Gemeinsam die Zukunft sichern: Das Cortex XSIAM-Erlebnis
Published on 31 Jul 2024
In der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft von heute stehen Security Operations Centers (SOCs) vor beispiellosen Herausforderungen. Die zunehmende Komplexität von Cyberbedrohungen in Verbindung mit den Einschränkungen herkömmlicher Sicherheitstools hat einen dringenden Bedarf nach einem revolutionären Ansatz für die Cybersicherheit geschaffen. Hier kommt Cortex XSIAM (Extended Security Intelligence and Automation Management) ins Spiel, eine KI-gesteuerte Sicherheitsbetriebsplattform, die auf die sich entwickelnden Anforderungen moderner SOCs zugeschnitten ist.
Bewältigung moderner SOC-Herausforderungen
Überwindung isolierter Tools und Daten
Eines der größten Hindernisse für SOCs ist die Fragmentierung von Sicherheitstools und -daten. Viele Organisationen verlassen sich auf ein Flickwerk unterschiedlicher Systeme, von denen jedes seine eigenen Alarme und Daten generiert. Dieser isolierte Ansatz führt nicht nur zu Ineffizienzen, sondern erhöht auch das Risiko, kritische Bedrohungen zu übersehen. Cortex XSIAM geht dieses Problem direkt an, indem es mehrere Sicherheitsfunktionen in einer einzigen, kohärenten Plattform vereint.
Verbesserte Bedrohungsabwehr
Herkömmliche SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) haben oft Schwierigkeiten, sinnvolle Verbindungen zwischen Sicherheitsereignissen in der gesamten Umgebung eines Unternehmens zu erkennen. Diese Einschränkung führt zu einer hohen Rate an Fehlalarmen und einer ineffektiven Bedrohungserkennung. Cortex XSIAM nutzt fortschrittliche KI- und maschinelle Lernalgorithmen, um riesige Datenmengen zu analysieren und Muster und Anomalien zu identifizieren, die menschlichen Analysten möglicherweise entgehen.
Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwands
Die überwältigende Menge an Warnmeldungen, die von herkömmlichen Sicherheitstools generiert werden, stellt eine erhebliche Belastung für SOC-Teams dar. Analysten sind oft mit manuellen Aufgaben beschäftigt und müssen Ereignisse aus verschiedenen Datenquellen untersuchen und korrelieren. Diese zeitaufwändige Vorbereitung verringert die Produktivität, erhöht aber auch die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler. Der Automatisierungsansatz von Cortex XSIAM zielt darauf ab, diese Belastung zu verringern, sodass sich Analysten auf Aufgaben mit hohem Mehrwert konzentrieren können.
Die Leistungsfähigkeit KI-gestützter Sicherheitsoperationen
Vereinfachung des Betriebs mit einer einheitlichen Plattform
Cortex XSIAM konsolidiert wichtige SOC-Funktionen, darunter SIEM, XDR (Extended Detection and Response), ASM (Attack Surface Management) und SOAR (Security Orchestration, Automation and Response), in einer einzigen Plattform. Diese Konvergenz macht das Umschalten zwischen Konsolen überflüssig und optimiert den Arbeitsablauf bei Sicherheitsoperationen. Die umfassende Integrationsunterstützung der Plattform erleichtert die einfache Integration verschiedener Datenquellen und verbessert die Analysefunktionen ohne umfangreichen technischen Aufwand.
Bedrohungserkennung mit KI skalieren
Im Mittelpunkt von Cortex XSIAM stehen fortschrittliche KI-Modelle, die über herkömmliche Ortungsstrategien hinausgehen. Diese Modelle verknüpfen Ereignisse aus verschiedenen Datenquellen und bieten einen umfassenden Überblick über Vorfälle und Risiken an einem Ort. Die Alarmgruppierungs- und KI-gesteuerten Vorfallbewertungsfunktionen der Plattform wandeln Ereignisse mit geringer Zuverlässigkeit in Vorfälle mit hoher Zuverlässigkeit um, sodass Sicherheitsteams ihre Bemühungen effektiv priorisieren können.
Beschleunigte Vorfallbehebung durch Automatisierung
Cortex XSIAM verfolgt bei der Behebung von Vorfällen einen Ansatz, bei dem die Automatisierung im Vordergrund steht. Die Plattform ist mit Hunderten vorgefertigter Inhaltspakete ausgestattet, die über den Cortex Marketplace erhältlich sind. So können SOCs die Prozesse in ihrem gesamten Sicherheitsprogramm optimieren. Die eingebettete Automatisierung übernimmt viele zuvor manuelle Aufgaben und verkürzt die Reaktionszeiten erheblich. Das System verfügt außerdem über alarmspezifische Playbooks, die automatisch ausgelöst werden und Risiken ansprechen, noch bevor ein Analyst eingeschaltet wird.
Auswirkungen und Vorteile in der Praxis
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Die Wirksamkeit von Cortex XSIAM wird durch beeindruckende Ergebnisse der ersten Anwender belegt. So meldete ein Dienstleistungsunternehmen eine 270-mal schnellere mittlere Reaktionszeit (MTTR), die sich von 3 Tagen auf nur 16 Minuten verkürzte und gleichzeitig das verarbeitete Datenvolumen verzehnfachte. Ein Öl- und Gasunternehmen konnte die Anzahl der Vorfälle, die untersucht werden mussten, um 75 % reduzieren und seine Betriebsabläufe deutlich rationalisieren. Diese Beispiele aus der Praxis zeigen das transformative Potenzial von Cortex XSIAM bei der Verbesserung der Effizienz und Effektivität des SOC.
Hauptvorteile von Cortex XSIAM
Die Vorteile der Implementierung von Cortex XSIAM sind vielfältig:
- Verbesserte Erkennungs- und Präventionsfunktionen, die Angriffe stoppen, bevor sie zu Vorfällen eskalieren
- Möglichkeit, mehr Datenquellen aufzunehmen und zu verarbeiten und gleichzeitig die Reaktionszeiten zu verbessern
- Verbesserte Vorfallsabschlussraten und reduzierter manueller Untersuchungsaufwand
- Vereinfachtes Daten-Onboarding und reduzierte Infrastrukturkomplexität
- Befähigung von Sicherheitsexperten, von reaktiven zu proaktiven Sicherheitsmaßnahmen überzugehen
Cortex XSIAM geht auf die zentralen Herausforderungen moderner SOCs ein und nutzt die Leistungsfähigkeit von KI und Automatisierung. Damit stellt es einen bedeutenden Fortschritt bei Cybersicherheitsoperationen dar. Da Cyberbedrohungen immer raffinierter und umfangreicher werden, werden Plattformen wie Cortex XSIAM eine entscheidende Rolle dabei spielen, Unternehmen dabei zu unterstützen, potenziellen Risiken immer einen Schritt voraus zu sein und eine robuste Sicherheitshaltung aufrechtzuerhalten.
Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie Cortex XSIAM die SOC-Effizienz revolutioniert und Cybersicherheitsabläufe transformiert.
Das könnte Sie auch interessieren: Revolutionierung der Cybersicherheit mit XSIAM