Huawei hat angekündigt, dass es im Laufe des kommenden Jahres sein Betriebssystem HarmonyOS 2 auf seinen Smartphones einführen wird. Die Ankündigung erfolgte diesen Mittwoch während eines Livestreams. Das Unternehmen hat außerdem eine neue Smartwatch und ein neues Tablet auf den Markt gebracht. Die Updates werden zunächst in Asien eingeführt. Es gibt kein offizielles Datum, wann HarmonyOS weltweit veröffentlicht wird.
Eine Reaktion auf das US-Verbot
Im Mai 2019 erließ Donald Trump eine Executive Order, die die Nutzung von Telekommunikationsgeräten ausländischer Unternehmen verbot, die eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellten. In der Anordnung selbst wird Huawei nicht namentlich erwähnt. Das US-Handelsministerium erstellte jedoch eine „Entity List“ der Unternehmen, für die die Anordnung gilt. Diese Liste enthielt den Namen von Huawei. Dies bedeutete, dass in den USA tätige Unternehmen nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten durften. Huawei würde die Möglichkeit verlieren, mit Unternehmen wie Qualcomm und Intel zusammenzuarbeiten, die Schlüsselkomponenten für ihre Smartphones herstellten. In China gibt es jedoch viele lokale Unternehmen, die Chips und Smartphone-Komponenten herstellen. Der größte Schlag des US-Verbots war, dass Huawei nicht mehr mit Google zusammenarbeiten könnte. Es würde den Zugriff auf Googles App-Suite verlieren, wie YouTube, Gmail, Google Docs sowie den Play Store.
Siehe auch: Amazon geht gegen Verkäufer mit gefälschten Online-Bewertungen vor
Seit Inkrafttreten des Verbots werden alle neuen Smartphones von Huawei ohne vorinstallierte Google-Dienste ausgeliefert. Ohne die Play Store-App wäre der Zugriff auf beliebte Apps wie YouTube ein sehr komplizierter Vorgang, der weder von Huawei noch von Google empfohlen wird. Als Reaktion auf die Unterbrechung der US-Lieferkette bemüht sich Huawei, lokale Anbieter und Partner zu finden und eigene Komponenten herzustellen. Die Einführung von HarmonyOS für Smartphones ist der jüngste Schritt in diesem Bestreben.
Mehr zum HarmonyOS
Das Mate 40, P40, Mate 30 und MatePad Pro werden das neue Betriebssystem zuerst erhalten. Im dritten Quartal dieses Jahres wird HarmonyOS auf den Produkten nova 6, nova 7, nova 8, Mate 20 und MatePad eingeführt. Das Unternehmen plant, Android bis Ende des Jahres auf sage und schreibe 100 Smartphones durch HarmonyOS zu ersetzen. Normalerweise wäre die Umstellung des Betriebssystems für so viele Geräte eine langwierige und sehr teure Angelegenheit. Die meisten Unternehmen würden dies für unpraktisch und undurchführbar halten. Warum also unternimmt Huawei diesen Schritt? Die Antwort ist, dass HarmonyOS eigentlich ein Fork von Android ist. Huawei gibt dies nur ungern zu, aber das auf Smartphones verwendete HarmonyOS basiert auf derselben Codebasis wie Android und verwendet den Linux-Kernel. Aus diesem Grund ist es für das Unternehmen relativ einfach, das Betriebssystem für so viele seiner Geräte zu aktualisieren.
Während des Livestreams konzentrierte sich Huawei auf die vernetzte Nutzung von HarmonyOS und wie es auf einer Vielzahl von IoT-fähigen Geräten eingesetzt werden könnte. Das Unternehmen betonte, dass Harmony OS den Benutzern geräteübergreifend ein nahtloses Erlebnis bieten würde. Ziel ist es, eine einheitliche Welt für diejenigen zu schaffen, die sich für das Produkt-Ökosystem entscheiden. Ähnlich wie Apple es mit seinen Geräten und iOS und Mac OS getan hat.
Abonnieren Sie Whitepapers.online für die neuesten Technologienachrichten.
Vorgestelltes Bild: Mit freundlicher Genehmigung von Huawei