Investoren werfen Technologieunternehmen bei einem Ausverkauf an der Wall Street ab

Published on 15 Dec 2021

Anleger zogen sich aus US-Aktien zurück, verkauften riesige Technologieunternehmen und drückten den technologielastigen Nasdaq Composite Index deutlich nach unten. In New York fiel der Nasdaq um 1,9 Prozent, da gemischte US-Arbeitsmarktdaten den Weg für eine aggressivere Finanzpolitik ebnen, die strengere finanzielle Auflagen zur Folge hätte und die Unternehmenswerte belasten würde.

Etsy, Adobe und Tesla verloren im Tagesverlauf jeweils mehr als 5 Prozent. Facebook verlor im Tagesverlauf 1,1 Prozent und liegt nun mehr als 20 Prozent unter seinem Intraday-Hoch vom September. Der Bluechip-Index S&P 500 verlor 0,8 Prozent.

Siehe auch: Anonymer Bieter zahlt 28 Millionen Dollar für Weltraumflug mit Jeff Bezos

Was bedeutet das?

Die deutlichen Rückgänge bildeten den Abschluss zweier turbulenter Handelswochen, die von starken Preisschwankungen zwischen den Anlageklassen geprägt waren.

"Ich denke, die Anleger rechnen jetzt mit einer restriktiveren Geldpolitik, die traditionell einen negativen Druck auf Technologieaktien ausübt", sagte Kristina Hooper, Chefstrategin für globale Märkte bei Invesco. Die Maßnahmen erfolgen, nachdem das Bureau of Labor Statistics berichtet hatte, dass die US-Wirtschaft im vergangenen Monat nur 210.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, weit weniger als die 550.000, die Experten in einer Refinitiv-Umfrage erwartet hatten.

Obwohl die Wirtschaft im vergangenen Monat weniger Arbeitsplätze geschaffen hat als prognostiziert, blieb die Arbeitslosenquote auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Epidemie. „Das war kein schlechter Beschäftigungsbericht“, sagte Hooper.

Für Anleger deuten die Daten darauf hin, dass sich die Straffung der Geldpolitik beschleunigen könnte. Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jay Powell, sprach sich am Dienstag für eine schnellere Reduzierung der monatlichen Wertpapierkäufe der Zentralbank in Höhe von 120 Milliarden Dollar aus. Das Programm war ein entscheidender Bestandteil der Erholung der Aktienkurse, die seit dem Tiefpunkt der Coronavirus-Katastrophe im letzten Jahr stattgefunden hat.

Der Zweck dieser Bewegung

Zu den starken Schwankungen auf den Aktienmärkten trägt auch der Wunsch der Fondsmanager bei, gegen Jahresende Gewinne mitzunehmen, um nicht von der veränderten Einstellung betroffen zu sein.

"Die Vorstellung einer Fed, die abrupt vom Freund zum Feind geworden ist, bringt einige Händler zu der Überzeugung, es sei klug, auszusteigen und die Wochenenden damit zu verbringen, über die künftige Zinsentwicklung nachzudenken", erklärte Max Gokhman, Investmentmanager bei AlphaTrAI.

Bis zum Handelsschluss in New York war die Prämie für 10-jährige US-Staatsanleihen um 0,09 Prozentpunkte auf 1,36 Prozent gefallen. Die Anleihekurse bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung ihrer Kurse.

Investoren wägen die Aussicht auf eine aggressivere Fed gegen wachsende Anzeichen einer Verlangsamung des globalen Wachstums und die Möglichkeit ab, dass das Omikron-Coronavirus-Typ das US-Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnte. Deutschland hat begonnen, soziale Beschränkungen für ungeimpfte Personen zu verhängen, während Joe Biden Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus vorgeschlagen hat, darunter strengere US-Teststandards für Besucher aus dem Ausland.

Der Stoxx Europe 600 Index der Leitwerte sank um 0,6 Prozent, nachdem er am Vortag 1,2 Prozent verloren hatte. Der Londoner FTSE 100 Index verlor 0,1 Prozent. In Asien verlor der Hang Seng Index in Hongkong rund 0,1 Prozent.

Auch chinesische Firmen, die in New York notiert sind, waren am Freitag heftiger Kritik ausgesetzt, nachdem Didi Chuxing bekannt gab, dass es seine Notierung an der NYSE aufgeben und einen Börsengang in Hongkong vorbereiten wolle. Didis Aktien fielen während der US-Handelszeiten um mehr als 20 Prozent. Alibaba, JD.com, Baidu sowie Pinduoduo stürzten alle um etwa 8 Prozent ab.

Vorgestelltes Bild: Geschäftsfoto erstellt von rawpixel.com – www.freepik.com

Abonnieren Sie Whitepapers.online, um über neue Updates und Änderungen der Technologiegiganten informiert zu werden, die sich auf Gesundheit, Marketing, Wirtschaft und andere Bereiche auswirken. Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, teilen Sie sie bitte auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Twitter und mehr.