Bietet Office 365 die E-Mail-Sicherheit und Ausfallsicherheit, die Unternehmen brauchen?
Published on 19 Mar 2021

60 % der Wissensarbeiter in Unternehmen geben an, dass E-Mail nach wie vor ihr am häufigsten verwendetes Kommunikationsmittel ist. E-Mail ist nach wie vor das Rückgrat der Unternehmenskommunikation und kann als die wichtigste Infrastruktur für den täglichen Betrieb angesehen werden. E-Mail-Dienste aus der Cloud werden von IT-Organisationen schnell zum bevorzugten Implementierungsansatz. Über 155 Millionen Benutzer nutzen bereits Office 365. Organisationen erzielen erhebliche Vorteile gegenüber lokalen Lösungen, darunter geringere Verwaltungskosten, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Umstellung der Buchhaltung von Investitionsausgaben auf Betriebsausgaben.
Vorteile der Umstellung auf Cloud-E-Mail
Die Verlagerung der E-Mail-Infrastruktur auf Cloud-basierte Bereitstellung ersetzt den Erwerb und die Verwaltung von Hardwareressourcen, Software-Updates und die allgemeine Systemverwaltung, bietet jedoch möglicherweise nicht die Sicherheits- und Ausfallsicherheitsniveaus, die bei Implementierungen vor Ort üblich sind. Angesichts der epidemischen Ausmaße von Phishing, die 95 % aller erfolgreichen Angriffe ausmachen, muss die E-Mail-Sicherheit für Sicherheitsteams oberste Priorität haben.
Die meisten Anbieter von E-Mail-Systemen bieten zwar ein gewisses Maß an Sicherheit und Ausfallsicherheit, doch sie erreichen nicht das, was viele Sicherheits- und IT-Teams für angemessen halten würden. Homogene Sicherheitssysteme sind für Angreifer im Allgemeinen leichter zu umgehen als heterogene oder mehrschichtige Abwehrmechanismen, was teilweise an ihrer weiten Verbreitung liegt. Es gibt E-Mail-Sicherheits- und Ausfallsicherheitslösungen von Drittanbietern, die diese Lücke schließen.
Organisationen, die eine Migration auf Cloud-basierte E-Mail-Systeme, einschließlich Microsoft Office 365, planen, sollten ernsthaft den Einsatz von Lösungen von Drittanbietern in Erwägung ziehen, um sicherzustellen, dass kritische E-Mail-Infrastrukturen und -Daten ausreichend geschützt, gesichert und zu 100 % verfügbar sind.
Siehe auch: Microsoft Street Pricing & Sales Tactics | Whitepapers.online
Planen Sie den Wechsel zu E-Mail-Lösungen aus der Cloud
Da Unternehmen ihre zentrale Betriebsinfrastruktur in die Cloud verlagern, ist auch die Unternehmens-E-Mail reif für eine Transformation. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Posteingänge bereits auf beliebte Cloud-E-Mail-Lösungen migriert, allen voran Microsoft Office 365. Die Vorteile der Migration von E-Mails in die Cloud entsprechen den bekannten Vorteilen der Cloud, darunter die Senkung der Kosten für die Verwaltung der Betriebsinfrastruktur und die Umstellung von Investitionskosten auf Betriebskosten. Die E-Mail-Infrastruktur ist für die meisten Unternehmen reiner Overhead und bietet keine Differenzierung, daher ist Outsourcing sinnvoll, genau wie in vielen anderen Bereichen der IT.
Mit der Verwendung eines neuen Ansatzes für die E-Mail-Infrastruktur entstehen neue Risiken. Die Verlagerung von On-Premise-Lösungen in die Cloud ersetzt die Betriebsinfrastruktur, ersetzt aber nicht unbedingt Sicherheitskontrollen oder garantiert Ausfallsicherheit. Während die Verlagerung zu Office 365 im Grunde die On-Premise-Exchange-Infrastruktur in die Microsoft-Cloud verlagert, werden vorhandene/zusätzliche Sicherheitskontrollen oder andere ergänzende Dienste nicht mitverlagert. Unternehmen müssen planen, wie sie die Sicherheit und Ausfallsicherheit ihrer E-Mails gewährleisten können. Die Verlagerung in die Cloud löst dieses Problem nicht automatisch.
Laden Sie dieses ESG-Whitepaper von Mimecast herunter, um mehr über die Arten von Angriffen zu erfahren, vor denen die E-Mail-Sicherheit geschützt werden muss. Abonnieren Sie Whitepapers.online und erhalten Sie die besten Informationen für Ihr Unternehmen.