Grüner Quadrant: IoT-Plattformen für intelligente Gebäude 2022
Published on 01 Mar 2023

Das Internet der Dinge ist ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Objekten und Systemen, die Informationen sammeln und austauschen. Diese Vernetzung von Geräten und Systemen ermöglicht es Unternehmen, den Zustand ihrer Geräte besser zu verstehen, zu analysieren, zu überwachen und sogar zu kontrollieren, sodass diese effizienter arbeiten können. Solange sie über ein Netzwerk kommunizieren können, auch untereinander, können viele „Dinge“ am IoT-Netzwerk teilnehmen, darunter Sensoren, Messgeräte, Geräte und Gebäudesysteme wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und Kesselanlagen. IoT-Anwendungen reichen von der Unterstützung und Steuerung von Versorgungseinrichtungen über die Überwachung von Produktionslinien und die Verbesserung der Funktion von Wohnimmobilien bis hin zum Betrieb von selbstfahrenden Autos.
In der gebauten Umwelt spielen Internet of Things (IoT)-Plattformen für intelligente Gebäude eine entscheidende Rolle bei der Erfassung, Zusammenstellung und Analyse von Gebäudedaten von Sensoren, Energiezählern, vorhandenen Systemen wie Gebäudemanagementsystemen (BMS) und HLK-Einheiten sowie anderen internen und externen Datenquellen. In den letzten Jahren haben Gebäude-IoT-Systeme einen höheren Grad an Automatisierung des Gebäudemanagements ermöglicht, indem sie Dateneinblicke nutzen, um den Gebäudebetrieb zu verbessern. Darüber hinaus haben größere IoT-Datensätze begonnen, strategische Auswirkungen auf Unternehmen zu haben, indem sie Immobilienstrategien über Raumnutzungsmuster beeinflussen und Investitionspläne inspirieren, indem sie Anlagen- oder Geräteausfälle vorhersehen.
Während Facility- und Immobilienmanager häufig die Hauptkäufer und -verwalter dieser Lösungen sind, betrifft der Bau von IoT-Plattformen zunehmend alle Beteiligten am Gebäude, von Vermietern bis zu Gebäudenutzern, die täglich mit diesen Lösungen zu tun haben. Diese Studie vergleicht die 17 beliebtesten IoT-Plattformen für intelligente Gebäude mit denjenigen, die für die Auswahl, Integration und Wertschöpfung dieser Plattformen verantwortlich sind. Die Studie dieses Berichts befasst sich mit verschiedenen Fragen der Lieferantenauswahl, darunter:
- Welche IoT-Plattformen für intelligente Gebäude erfüllen die Anforderungen meiner Organisation?
- Welche IoT-Systeme für intelligente Gebäude sind branchenführend?
- Wie lassen sich marktverfügbare Lösungen mit meinen aktuellen Organisationssystemen und -lösungen kombinieren?
- Wie kann ich die Fähigkeit des IoT-Anbieters beurteilen, auf der Grundlage seiner Fähigkeiten und seiner umfassenden Erfahrung einen Mehrwert zu bieten?
- Wie können IoT-Plattformen für intelligente Gebäude zur Gesamtstrategie meines Unternehmens beitragen?
Verdantix analysierte 17 IoT-Plattformen für intelligente Gebäude anhand eines 154-Punkte-Fragebogens und führte dreistündige Live-Softwaredemos durch, um diese Fragen zu beantworten. Darüber hinaus analysierten wir die Ergebnisse unserer weltweiten Unternehmensumfrage unter 285 Immobilien- und Facility-Management-Experten. Wir befragten ein Panel von Käufern von Gebäudesoftwarelösungen, um Einblicke in ihre Erfahrungen, Anforderungen und Meinungen zu Lösungen auf dem Markt zu erhalten. Die daraus resultierende Studie basiert auf dem patentierten Verdantix Green Quadrant-Ansatz, der eine unparteiische, evidenzbasierte Bewertung ähnlicher Produkte und Dienstleister ermöglichen soll.
IoT-Unternehmen bieten umfangreichere Plattformen an
1999 wurde der Begriff „Internet der Dinge“ als Reaktion auf die Entstehung des Internets und intelligenter Geräte gegen Ende des 20. Jahrhunderts geprägt. Seitdem ist die Zahl der IoT-Lösungen für Gebäude auf dem Markt gestiegen, und die Zahl der IoT-Plattformen hat sich in den letzten drei Jahren vervielfacht. Der aktuelle Markt für intelligente Gebäude:
Es bleibt eine fragmentierte Umgebung mit mehreren Anbietern.
Die Gebäude-IoT-Branche umfasst viele Hersteller, die verschiedene Teile des technologischen Ökosystems anbieten, darunter IoT-Sensoren, -Verbindungen, -Geräte, -Software und -Dienste. Unternehmen, die eine IoT-Plattform einsetzen, müssen wahrscheinlich mit Lieferanten wie den Sensorherstellern Spaceti und VergeSense, den Gateway-Herstellern Rigado sowie den Lösungsanbietern und Systemintegratoren Accenture und Atos zusammenarbeiten. In Bezug auf IoT-Sensoren besteht eine minimale Übereinstimmung in den Netzwerkprotokollen, die zum Datenaustausch verwendet werden (siehe Verdantix Sechs Best Practices zur Stärkung Ihres Gebäude-IoT-Analyseprogramms).
Es stehen immer mehr komplette IoT-Plattformen zur Verfügung.
Obwohl es in der IoT-Branche mehrere Punktlösungen und Plattformen für einzelne Anwendungsfälle gibt, gibt es immer mehr Anbieter, die umfassendere IoT-Plattformen auf den Markt bringen. Diese Lösungen bieten Funktionen für verschiedene Anwendungsfälle auf einer einzigen Plattform, wie etwa Anlagen- und Wartungsmanagement, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Andere, wie etwa Johnson Controls (JCI), Schneider Electric und Siemens, bieten Lösungen, die auf viele wichtige Anwendungsfälle abzielen. Johnson Controls (JCI), Schneider Electric und Siemens bieten integrierte Lösungspakete an, die fast alle Aspekte des Gebäudemanagements abdecken.
Konsolidiert sich, da die Anbieter danach streben, umfassendere Lösungen bereitzustellen.
Anbieter verfolgen aggressive Akquisitions- und Integrationsstrategien, um die Vollständigkeit ihrer IoT-Plattformlösungen zu verbessern, Lücken in ihren Fähigkeiten zu schließen, verschiedene Gebäudemanagementkomponenten zu kombinieren und Innovationen zu nutzen. So kaufte beispielsweise Planon, ein Anbieter integrierter Arbeitsplatzmanagementsysteme (IWMS), im Juni 2021 den IoT-Plattformanbieter Axonize und bietet durch verknüpfte Anlagen und digitale Zwillinge bessere Einblicke in die Anlagen- und Gebäudeleistung.
Laden Sie das Whitepaper von Verdantix herunter, um mehr über IoT-Plattformen für intelligente Gebäude 2022 nur bei Whitepapers Online zu erfahren.