Bedeutung der Neuarchitektur von Anwendungen für die Cloud
Published on 19 Sept 2022
Die ultimative Option zur App-Modernisierung ist die Neustrukturierung. Sie bekommen nur das zurück, was Sie hineinstecken. Lift, Shift und Refactoring haben zwar ihre Vorteile, aber die Vorteile der Cloud-Neustrukturierung zu maximieren, ist der klare Weg. Dabei werden Programme serviceorientiert und skalierbar neu gestaltet, um sie vollständig Cloud-nativ zu machen und die erheblichen Vorteile des Cloud-Computing in Bezug auf Kapazität, Verwaltung und schnelle Entwicklung zu nutzen.
Siehe auch: Eine Roadmap zu SASE für bessere Netzwerksicherheit
Fünf Gründe, Ihre Anwendungsarchitektur zu überdenken
- Höhere Agilität und Anpassungsfähigkeit der Cloud
- Profitieren Sie von den Vorteilen der elastischen Infrastruktur der Cloud, beispielsweise Skalierung und langfristige Kosteneinsparungen.
- Erhöhte Belastbarkeit
- Positioniert Apps für die zukünftige agile Entwicklung mithilfe des DevOps-Paradigmas.
- Es ist möglich, die Release-Zyklen von Anwendungen zu verkürzen.
Auswahl der am besten geeigneten Modernisierungsstrategie
Akademische Institutionen müssen sich an eine neue Generation von Studenten, Forschern und Mitarbeitern anpassen, die schnellen und effizienten Zugriff auf Daten wünschen. Die Modernisierung von Anwendungen ist dabei ein entscheidender Faktor. Sie umfasst eine Reihe von Strategien.
- Nehmen Sie einfach Ihre vorhandenen lokalen Anwendungen und migrieren Sie sie ohne Änderungen in die Cloud.
- Unter Refactoring versteht man den Prozess der Modifizierung von Apps, um die Vorteile cloudbasierter Funktionen und Flexibilität zu nutzen.
- Bei der Neuarchitektur werden Apps neu erstellt, um das Cloud-Computing in vollem Umfang nutzen zu können.
Einen Cloud-nativen Ansatz wählen
Cloudnative Apps und Dienste sind solche, die speziell für die Ausführung in der Cloud entwickelt wurden. Cloudnative Apps nutzen die Möglichkeiten der Cloud, um die Geschwindigkeit, Agilität, Flexibilität, Skalierbarkeit und Kreativität des Entwicklungszyklus zu verbessern. Im Gegensatz zu riesigen konventionellen Systemen bestehen Cloudnative Apps aus winzigen, unabhängig erstellten, getesteten und gewarteten Mikrodiensten. Mit diesen kleinen Paketcodes lässt sich viel bequemer und sicherer arbeiten.
Eine modulare Strategie
Cloud-native Apps sind modular aufgebaut und lassen sich daher leicht an veränderte Betriebsbedingungen anpassen. Da die Anwendungsbereitstellung und -verwaltung automatisiert ist, können Systeme ganzheitlich verwaltet werden.
Durch den Einsatz von DevOps, also einem kombinierten Team aus Entwicklern und IT-Betreibern, beschleunigt Cloud-Native die Erstellung neuer Apps und optimiert bestehende Apps. Sie können Änderungen schneller veröffentlichen und Fehler schneller identifizieren, indem sie mit einer Continuous Delivery/Continuous Integration (CI/CD)-Pipeline zusammenarbeiten, die Code erstellt, Tests durchführt und sichere Versionen der Apps veröffentlicht.
Erhöhte Belastbarkeit
Akademische und wissenschaftliche Organisationen migrieren aus verschiedenen Gründen in die Cloud, unter anderem aus Gründen der Kontinuität. Wenn Probleme auftreten, ist es notorisch schwierig, mit großen, sperrigen konventionellen Programmen umzugehen. Cloud-native Apps können so konzipiert werden, dass sie widerstandsfähig sind, wodurch die Ausfallraten und die Zeit zur Lösung von Problemen reduziert werden.
Laden Sie das vollständige Whitepaper von Orange Business Services herunter und erfahren Sie, wie wichtig die Neustrukturierung von Anwendungen für die Cloud ist.