SAP in die Cloud migrieren
Published on 23 Nov 2022
Die Cloud ist zum Standard für den Betrieb und die Aktualisierung von SAP-Workloads geworden. Marktführer wie BP, Bristol-Myers Squibb, ENGIE und Liberty Mutual nutzen SAP in der Cloud, um Innovationen schneller voranzutreiben, den Wert der Daten zu steigern, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu verbessern und Kosten zu sparen.
Um diese und andere Vorteile zu nutzen, migrierte Moderna Therapeutics 2017 seine SAP-Installation in die Cloud. Das Unternehmen errichtete eine 18.500 Quadratmeter große Anlage zur Herstellung von mRNA-Therapien und Impfstoffen in klinischer Qualität. SAP S/4HANA, das Cloud-Dienste nutzt, um eine Verbindung zu Fabrikinstrumenten, Robotern und anderen wichtigen Technologien herzustellen, bildete die Grundlage der IT-Umgebung der Anlage.
Moderna erzielte außergewöhnliche Ergebnisse, indem es die Leistungsfähigkeit von SAP S/4HANA mit der Flexibilität und Geschwindigkeit der Cloud kombinierte. Das Unternehmen beschleunigte die präklinische Medikamentenentwicklung, senkte die Kosten und steigerte die Flexibilität seiner Forschungs-, Entwicklungs- und Herstellungsprozesse. So wäre beispielsweise die schnelle Entwicklung und Erprobung des COVID-19-Impfstoffs von Moderna noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu SAP in der Cloud
Wenn Sie eine SAP-Migration in Erwägung ziehen, haben Sie möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Cloud und ob diese Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird. In diesem Teil beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zur Cloud und SAP und untersuchen, wie Unternehmen damit umgegangen sind.
Können unternehmenskritische, große SAP-Produktionssysteme in der Cloud betrieben werden?
Die Cloud ermöglicht den meisten Unternehmen – selbst solchen mit ausgedehnten Produktionsumgebungen – eine höhere Zuverlässigkeit und Leistung ihrer SAP-Workloads.
Durch die Verlagerung seines SAP-Systems in die Cloud konnte die Deutsche Bahn (DB), eines der führenden Schienenverkehrsunternehmen Europas, erhebliche Vorteile erzielen. In der Cloud kann die DB nun innerhalb von Minuten Server einrichten, Berichte in Sekundenschnelle erstellen und zwischen 50 und 60 Prozent der Kosten für Anwendungen von Drittanbietern einsparen.
NBCUniversal hat gerade seine SAP-Installation in die Cloud migriert. Diese umfasst über 96.000 Benutzerkonten weltweit, eine über 80 Terabyte große Datenbank und 163.000 maßgeschneiderte Objekte. Dies führte zu einer durchschnittlichen Verkürzung der Benutzerantwortzeit um 40 Prozent, einer Trendverbesserung der Arbeitsverarbeitungszeit um 65–94 Prozent und einer langfristigen Senkung der Gesamtbetriebskosten um 23 Prozent.
Darüber hinaus konnte der europäische Zweig des multinationalen Lebensmittelherstellers Kellogg's durch die Migration seines SAP-Systems in die Cloud erhebliche Leistungsvorteile erzielen. Das Unternehmen verbesserte die Ausführung von Batch-Aufgaben um durchschnittlich 45 Prozent, wobei bestimmte Prozesse 90 Prozent schneller abgeschlossen wurden als zuvor.
Wie können wir die SAP-Konvertierung beschleunigen und gleichzeitig Geschäftsunterbrechungen minimieren?
Durch den Einsatz etablierter Technologien beschleunigen und verbessern Cloud-Anbieter und Beratungspartner die Vorhersehbarkeit der Migration.
Mithilfe von SAP, Cloud-Anbietern und Beratungspartnern können Sie Daten und Apps schnell und sicher in die Cloud migrieren.
So aktualisierte Zappos beispielsweise innerhalb von 48 Stunden seine SAP-Landschaft auf SAP HANA und verlagerte sie in die Cloud. Darüber hinaus migrierte die US Navy ihr größtes SAP ERP-System, das 72.000 Benutzer in sechs Marinekommandos bedient, zehn Monate früher als geplant in die Cloud.
Darüber hinaus können Sie durch die Zusammenarbeit mit Beratungspartnern mit Fachwissen zu SAP und Cloudmigration effektiver agieren, die Vorteile von Cloud-Designs nutzen, die auf bekannten Best Practices basieren, und ein effektives Cloud-Betriebsmodell für SAP erstellen.
Wie erfüllt die Cloud die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen unserer SAP-Workloads?
Anbieterkontrollen, native und Drittanbietertechnologien sowie Automatisierung verbessern Ihre Cloud-Sicherheitslage und vereinfachen die Compliance. Sie können die Compliance-Regeln des Cloud-Anbieters übernehmen, indem Sie in die Cloud migrieren. Cloud-Anbieter können die zugrunde liegende Infrastruktur rund um die Uhr überwachen und schützen, indem sie redundante und mehrschichtige Kontrollen, ständige Validierung und Tests sowie ein hohes Maß an Automatisierung verwenden.
AWS unterstützt Sicherheitsstandards und Compliance-Zertifizierungen, darunter FedRAMP, FIPS 140-2, GDPR, HIPAA/HITECH, NIST 800-171 und PCI DSS.
Sie können eine Vielzahl nativer und Drittanbieter-Tools und -Funktionen nutzen, um Ihre Sicherheitslage weiter zu stärken. Native Cloud-Sicherheitskontrollen verbessern nicht nur Ihre Compliance- und Zertifizierungsverfahren, sondern bieten Ihnen auch kosten- und zeitsparende Technologien zur Verwaltung Ihrer speziellen Sicherheitsanforderungen.
Ein Beispiel hierfür ist Seaco, die weltgrößte Leasingfirma für Seecontainer. Das Unternehmen nutzt Cloud-native Services, um den Zugriff auf Ressourcen virtuell zu isolieren und auf granularer Ebene zu regulieren, sein Netzwerk genauer zu überwachen und virtuelle Desktops auf sichere Weise anzubieten.
Auch Compliance und Reporting können durch die Cloud optimiert und automatisiert werden. Bristol Myers Squibb beispielsweise nutzt Cloud-native Technologien, um einen einheitlichen, skalierbaren und wiederholbaren Compliance-Prozess für GxP und andere wichtige regulatorische Anforderungen zu entwickeln. Dadurch entfallen mehrere Compliance-Prozesse und das Unternehmen kann sich auf die SAP-Umstellung konzentrieren.
Laden Sie das Whitepaper von AWS herunter, um mehr über die Migration von SAP in die Cloud zu erfahren (Leitfaden nur bei Whitepapers Online).