Bergbau und Metalle: Die größten Herausforderungen der Branche lösen
Published on 18 Jul 2024
Der Bergbau- und Metallsektor bildet eine tragende Säule der Weltwirtschaft. Er treibt die Wirtschaftstätigkeit an und unterstützt viele Branchen. Im Jahr 2023 erwirtschaftete dieser Sektor einen Umsatz von über 600 Milliarden US-Dollar. Trotzdem steht er vor vielen Herausforderungen. Diese Probleme verlangsamen den Betrieb und schaden dem Wachstum.
In den letzten 15 Jahren sind die operativen Margen in dieser Branche gesunken. Sie sanken von 25 % auf nur 10 %, was den Bedarf an besseren Strategien und innovativen Lösungen zeigt. Dieser Artikel befasst sich mit diesen Herausforderungen und präsentiert Lösungen, einschließlich realer Fallstudien und praktischer Erkenntnisse.
Herausforderung Nr. 1: Dezentrale Planungs- und Terminierungsprozesse
In der Bergbau- und Metallindustrie ist der Auftragsfluss von entscheidender Bedeutung. Eine dezentrale Planung kann zu Ineffizienzen führen. Eine benutzerfreundliche Wartungslösung kann Abhilfe schaffen. Diese Vorkehrungen optimieren Arbeitsabläufe ohne komplexe Navigation.
Benutzerfreundliche Schnittstellen ermöglichen Mitarbeitern die schnelle Verwaltung von Arbeitsaufträgen. Zentralisierte Dashboards ermöglichen die Echtzeitverfolgung. Dies minimiert den manuellen Informationsbereich und verringert Ausfallzeiten.
Fallstudie: Wie ein Kohleproduzent seine Planung zentralisierte
Ein australischer Kohleproduzent sah sich mit einer fragmentierten Planung konfrontiert. Er benötigte ein einfaches, effizientes System. Er führte die Lösungen Prometheus Planning & Scheduling sowie Reporting & Analytics ein . Diese Änderung machte das Reporting effizienter und führte zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung. Das moderne Framework ermöglichte eine konsistente Anordnung und Planung. Techniker mussten nicht mehr durch mehrere Bildschirme navigieren. Das Kostenmanagement wurde durch einfach zu erstellende Berichte verbessert. Dies führte zu einer deutlich besseren Anlagenzuweisung und einer höheren Rentabilität.
Herausforderung Nr. 2: Fehlende zentrale Dokumentation und Nachverfolgung
Bergbaubetriebe erstrecken sich oft über verschiedene Regionen. Dies erschwert eine zentrale Planung. Das Extrahieren und Drucken von Dokumenten mit SAP-Arbeitsaufträgen kann ein logistischer Albtraum sein. Die Vereinfachung dieser Prozesse ist von entscheidender Bedeutung.
Fallstudie: Wie Cameco die Transparenz und Effizienz von Arbeitsaufträgen verbesserte
Cameco Corporation war mit komplexen SAP-Funktionen konfrontiert. Sie mussten Formulare und Fortschrittskommunikation optimieren. Prometheus Planning & Scheduling war ihre Lösung. Es vereinfachte SAP-Funktionen und automatisierte die Dokumentenzusammenstellung.
Mit dieser Lösung sparten die Mitarbeiter von Cameco täglich Stunden. Aufgaben, die 20 Minuten dauerten, waren nun in 30 Sekunden erledigt. Durch diese Effizienzsteigerung konnten sich die Planer auf kritische Aufgaben konzentrieren. Die verbesserte Koordination führte zu reibungsloseren Wartungsaktivitäten.
Herausforderung Nr. 3: Abkehr von veralteten Systemen hin zur Echtzeitplanung
Legacy-Systeme in der Bergbauindustrie sind oft veraltet. Ihnen fehlt die für moderne Abläufe erforderliche Agilität. Dies kann zu Ineffizienzen und schlechter Ressourcenauslastung führen. Fortschrittliche Technologien können den Übergang zur Echtzeitplanung erleichtern.
Fallstudie: Die erfolgreiche Migration von Liberty OneSteel
Liberty OneSteel verwendete zwei Jahrzehnte lang ein altes Planungssystem. Es wurde ineffizient und unzuverlässig. Zur Verbesserung der Planung und Terminierung führte das Unternehmen im Rahmen seiner SAP-Migration Prometheus Planning & Scheduling ein. Dieser Schritt rationalisierte seine Prozesse und verbesserte die Produktivität.
Das neue System reduzierte den Bedarf an komplexen Anpassungen. Benutzer berichteten von einer Einsparung von 20 Minuten pro Arbeitsauftrag. Dies erhöhte die Produktivität und die Mitarbeiterzufriedenheit. Liberty OneSteel wurde agiler und reaktionsschneller.
Herausforderung Nr. 4: Manuelle und zeitaufwändige Dateneingabe in ERPS
Die manuelle Dateneingabe in SAP stellt für Bergbauteams eine große Herausforderung dar. Fehler und Ineffizienzen sind häufig. Eine genaue Datenerfassung ist für die Zuverlässigkeit der Ausrüstung und die Optimierung der Wartung von entscheidender Bedeutung.
Fallstudie: Joy Global steigert Effizienz und Datengenauigkeit
Joy Global bot Wartungsdienste an, verfügte jedoch nicht über eine mobile Lösung. Das Unternehmen war auf die manuelle Dateneingabe angewiesen, was zu Fehlern führte. Prometheus Mobility Solutions änderte dies. Techniker konnten Daten vor Ort eingeben, auch ohne Internet .
Dies verbesserte die Datengenauigkeit und Produktivität. Joy Global führte aktuelle Aufzeichnungen über Wartungsaktivitäten. Durch die Optimierung des Prozesses erreichte das Unternehmen eine bessere Entscheidungsfindung und eine verbesserte Betriebseffizienz.
Hindernisse überwinden und Wachstum durch externe Lösungen vorantreiben
Die Fallstudien beleuchten häufige Probleme in der Bergbau- und Metallindustrie. Sie zeigen, wie diese Herausforderungen mit fortschrittlichen Lösungen bewältigt werden können. Durch die Einführung dieser Strategien können Unternehmen operative Spitzenleistungen und nachhaltiges Wachstum erzielen.
Um Ihre individuellen Herausforderungen anzugehen, vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit unseren Experten. Laden Sie unsere Whitepapers für tiefere Einblicke und umfassende Lösungen herunter.
Das könnte Sie auch interessieren: Regionale Erträge für Marimacas IOCG (Eisenoxid-Kupfer-Gold)