Die fünf größten Herausforderungen bei Cloud-Innovationen

Published on 28 Aug 2020

Dieser Bericht basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 800 CIOs und untersucht die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, wenn sie mit der Nachfrage nach immer schnelleren digitalen Innovationen Schritt halten wollen. Erfolg oder Misserfolg moderner Unternehmen hängen davon ab, wie schnell sie in der neuen Enterprise Cloud Innovationen umsetzen können.

Allerdings hat sich das Tempo des Wandels über das hinaus beschleunigt, was sich noch vor ein paar Jahren niemand hätte vorstellen können. Während Unternehmen früher vierteljährlich oder sogar jährlich Innovationen lieferten, erwarten die Endbenutzer und Konsumenten der heutigen digitalen Dienste einen ständigen Zyklus von „Neuheiten“ – was den Druck auf die IT erhöht, immer regelmäßiger das Neueste und Beste zu liefern. Amazon soll angeblich jede Sekunde ein neues Software-Update herausbringen und legt damit die Messlatte für diejenigen, die mithalten wollen, außergewöhnlich hoch.

Herausforderung Eins: Die Welt wird immer schneller

Die digitalen Unternehmen von heute leben vom Wandel und sind daher gezwungen, einen endlosen Innovationszyklus zu verfolgen. Ständige Updates von Anwendungen und Systemen, um neue Erfahrungen für Endbenutzer und Kunden zu schaffen, sind zur neuen Normalität geworden. Mit der Einführung neuer Innovationen wird unser Appetit auf mehr immer größer. Daher benötigen Unternehmen heute eine neue Ära der Software-Intelligenz, unterstützt durch KI, um sicherzustellen, dass sie in der Cloud erfolgreich sind und wettbewerbsfähig bleiben.

Herausforderung zwei: Das Kundenerlebnis ist gefährdet

Die Abteilungen stehen unter zunehmendem Druck, die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen, während ihre Hybrid-Cloud-Umgebungen gleichzeitig immer komplexer werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die IT-Ressourcen unverändert bleiben. Daher befürchten CIOs, dass Fristen und Benutzererwartungen Vorrang vor Qualitätstests und Leistungssicherung haben.

Herausforderung Nr. 3: Die Beherrschung der Cloud und von Microservices ist harte Arbeit

Die Migration von Diensten in hybride Multi-Cloud-Umgebungen gilt seit langem als sicherster Weg, um die für eine schnellere Innovation erforderliche Agilität zu erreichen. In jüngster Zeit sind Unternehmen noch einen Schritt weiter gegangen und haben begonnen, Anwendungen in dynamische Microservices und Container umzuwandeln, um noch mehr Agilität und Geschwindigkeit zu erreichen. Diese Cloud-nativen Architekturen und dynamischen, verteilten Umgebungen erfordern jedoch einen neuen, umfassenden Ansatz für die Entwicklung und Bereitstellung von Software für den Endverbraucher.

Die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen bei der Verlagerung ihrer Dienste in die Cloud

  • Sicherstellen, dass die Anwendungsleistung durch die Migration in die Cloud nicht beeinträchtigt wird. Identifizieren, ob die Migration einer Anwendung in die Cloud die gewünschten Vorteile gebracht hat.
  • Verstehen, ob eine Anwendung für die Cloud geeignet ist
  • Neustrukturierung von Legacy-Anwendungen für die Cloud
  • Sicherstellen, dass das Benutzererlebnis während des Migrationsprozesses nicht beeinträchtigt wird

Siehe auch: Vermögenswerte werden mit dem Arbeitsministerium konform

Laden Sie das vollständige Whitepaper zu den fünf größten Herausforderungen bei Cloud-Innovationen herunter.

Icon
THANK YOU

You will receive an email with a download link. To access the link, please check your inbox or spam folder