Was ist Testen in der Produktion?

Published on 26 Mar 2021

Whitepaper – Was ist Testen in der Produktion?

Laut Compuware ist es 48 % der Benutzer weniger wahrscheinlich, dass sie eine App erneut verwenden, wenn sie nicht gut funktioniert. 88 % der Amerikaner bilden sich eine negative Meinung über eine Marke, wenn diese eine App hat, die schlecht funktioniert [1] . Die Veröffentlichung von Software mit Fehlern hat reale Konsequenzen für Unternehmen. Von Geld- und Umsatzverlusten bis hin zur Geschäftsaufgabe des Unternehmens, je nach Schwere und Auswirkung des Problems. Die Bedeutung des Testens und Validierens von Software und der Bereitstellung von fehlerfreiem Code für Benutzer kann nicht genug betont werden. Eines der neuen Tools, die Softwareunternehmen in ihrem Validierungs-Werkzeugkasten haben, ist das Testen in der Produktion.

Tests in der Produktion sind eine Risikomanagementstrategie, die dank Veränderungen in der Softwareentwicklung und der Arten von Risiken, mit denen Entwickler zu kämpfen haben, an Bedeutung gewinnt. In diesem Whitepaper gibt Rob Zuber, CTO (Chief Technology Officer) von CircleCI, wertvolle Einblicke in das Risikomanagement in der modernen Softwareentwicklungslandschaft und bietet einen Rahmen, der von Unternehmen jeder Größe verwendet werden kann, um fundierte und logische Entscheidungen in Bezug auf ihre Tests zu treffen.

Siehe auch: Planung für Office 365-Lücken

Was ist Software-Risikomanagement?

Bei jeder Aktualisierung der Codebasis einer Software besteht das Risiko, dass sie sich auf eine nicht beabsichtigte Weise verhält. Auch während des Entwicklungsprozesses bestehen Risiken, beispielsweise, dass die Entwicklung nicht rechtzeitig abgeschlossen wird, die Produktionskosten steigen usw. Softwarerisiken können grob in zwei Kategorien unterteilt werden: interne und externe Risiken. Interne Risiken sind Risiken, die der Projektmanager teilweise kontrollieren kann, und externe Risiken liegen außerhalb seiner Kontrolle. Risikomanagement ist der Prozess, Risiken zu identifizieren und zu mindern. Um Risiken bei der Softwareentwicklung zu mindern, führen Unternehmen Tests und Validierungen durch, bevor sie Code in die Produktion freigeben, d. h. sie fügen ihn der Umgebung hinzu, in der Benutzer mit der Software interagieren und vom aktualisierten Code beeinflusst werden können. Traditionell wurden alle Tests und Validierungen vor der Produktion durchgeführt. Heutzutage erkennen jedoch immer mehr Unternehmen den Wert von Tests in der Produktion.

Was ist Testen in der Produktion (TIP)?

Anstatt Software in einer stufenweisen Umgebung zu testen, ist TIP die Praxis, Code mit Live-Benutzerverkehr zu testen. Es ist Teil des kontinuierlichen Bereitstellungsmodells. Es ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, alle Softwarefehler in einer Vorproduktionsumgebung zu finden. Dies liegt daran, dass Entwickler beim Vortesten die Live-Produktionsumgebung mithilfe von simulierten Daten und Benutzerflüssen simulieren müssen. Selbst nach viel Zeit, die mit Tests verbracht wurde, ist es möglich, dass Tester einen Nischenanwendungsfall oder -fluss übersehen haben. Daher gibt es keine Garantie dafür, dass eine große Investition an Zeit in Tests und Validierung zu 100 % fehlerfreier Software führt. Moderne Software und Produktionssysteme sind komplex, es besteht eine zunehmende Abhängigkeit von Software von Drittanbietern und großen Datenbanken, daher ist die effektive Simulation von Produktionsumgebungen sehr schwierig geworden. Dies hat zur Praxis des Testens in der Produktion geführt. Durch den Einsatz von Strategien wie Feature-Flags können Unternehmen Funktionen und Updates für einen kleinen Teil ihrer Benutzerbasis bereitstellen und auf Fehler testen. Es ist wichtig zu verstehen, dass TIP kein Ersatz für herkömmliche Tests und Validierungen vor der Produktion ist, sondern eine weitere Phase in diesem Prozess darstellt.

Laden Sie dieses E-Book herunter und lassen Sie sich von Rob Zuber, CTO von CircleCI, erklären, wie eine gründliche Risikobewertung in der heutigen Softwarelandschaft aussieht. Abonnieren Sie Whitepapers.online für weitere hochwertige Ressourcen von Branchenexperten wie diesen.

Quelle:

1. nd, N. Roberts, „Wie sich Softwarefehler auf Ihr Unternehmen auswirken“, Global App Testing [online verfügbar] verfügbar unter: https://www.globalapptesting.com/blog/how-bugs-impact-your-company-infographic [abgerufen im März 2021]

Icon
THANK YOU

You will receive an email with a download link. To access the link, please check your inbox or spam folder