Warum Druva Phoenix die richtige Wahl für den Datenschutz ist
Published on 08 May 2021

Druva Phoenix ist ein All-in-One-Dienst für Datensicherheit, Wiederherstellung und Backup. Dieses Whitepaper informiert über die Sicherheitsrichtlinien, die Druva zum Schutz der Kundendaten eingeführt hat. Der Dienst verfolgt einen vielschichtigen Ansatz zur Datensicherheit. Dieser geht über einfache Verschlüsselung hinaus.
Druva Phoenix Übersicht
Druva Phoenix wird als Service bereitgestellt und kombiniert leistungsstarkes, skalierbares All-in-One-Backup, Disaster Recovery (DR), Archivierung und Analyse, um den Datenschutz zu vereinfachen, die Kosten drastisch zu senken und die Datentransparenz für die komplexen Informationsumgebungen von heute zu verbessern. Durch die Nutzung Cloud-nativer Technologien beseitigt Druva Phoenix die traditionellen Engpässe bei Computing und Skalierung und bietet eine leistungsstarke Cloud-Plattform, mit der Unternehmen lokale Lösungen ersetzen und dennoch ihre RPO- und RTO-Ziele erreichen oder übertreffen können.
Siehe auch: Der ROI von Security Awareness Trainings
Übersicht zur Druva Cloud Platform
Die Druva Cloud Platform ist eine vollautomatische, unternehmenstaugliche Datenschutzlösung auf Basis der Technologie von Amazon Web Services (AWS). Sie bietet flexible Rechenleistung und On-Demand-Speicher, der sich beliebig erweitern lässt, um jede beliebige Anzahl von Benutzern und Daten zu unterstützen. Darüber hinaus kann die Druva Cloud Platform sofort einer globalen Benutzerbasis bereitgestellt werden, wobei Richtlinien den Benutzerspeicher auf bestimmte AWS-Regionen beschränken.
Die Druva Cloud-Plattform bietet sichere, blitzschnelle Backups und Wiederherstellungen und ist in über 14 AWS-Regionen auf der ganzen Welt im Einsatz, um den Anforderungen globaler Unternehmen gerecht zu werden. Sie bietet hohe Verfügbarkeit und basiert auf einer Infrastruktur der Enterprise-Klasse, die internationalen Standards wie ISO-27001, SOC-1, SOC-2 und SOC-3 entspricht. Um Unternehmen ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, wurde Druva selbst außerdem SOC-2- und HIPAA-geprüft und führt vierteljährlich Schwachstellenscans und jährliche Penetrationstests durch Drittanbieter durch.
Die vollständige administrative Kontrolle von Druva Phoenix wird über ein sicheres, webbasiertes Administrator-Kontrollfeld über HTTPS bereitgestellt, über das Unternehmensrichtlinien für Server definiert werden können. Druva Phoenix unterstützt rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), die eine delegierte Verwaltung ermöglicht. Dies ermöglicht Organisationen die Trennung von Aufgaben innerhalb ihrer spezifischen Verwaltungsdomäne und ohne Zugriff oder Einblick in die Verwaltungsdomänen anderer Organisationen in einem Unternehmen.
Auf der Clientseite verwaltet ein einfacher Agent die Sicherung und die Deduplizierung auf der Quellseite. Die Bereitstellung erfolgt in zwei Schritten, die sich für Massenbereitstellungsszenarien leicht skripten lassen.
Sicherheit der Druva Cloud-Plattform
Um Kundeninformationen in der Cloud umfassend zu schützen, implementiert Druva ein mehrstufiges Sicherheitsmodell. Die Komponenten dieses Sicherheitsmodells sind:
Sichere Mandantenfähigkeit
Die Druva Cloud-Plattform bietet eine sichere, mandantenfähige Umgebung für Kundendaten, wodurch für jeden Kunden eine virtuelle private Cloud entsteht.
Diese sichere Mandantenfähigkeit wird realisiert durch:
- Logische Segmentierung von Kundendatensätzen
- Verschlüsselung der Kundendaten mithilfe eines einzigartigen AES-256-Verschlüsselungsschlüssels pro Mandant
Daten im Flug
Druva wurde von Grund auf mit dem Verständnis entwickelt, dass Server für Backup-Aktivitäten häufig über WANs und VPN-freie Netzwerke verbunden werden. Der Druva Cloud Platform-Dienst verschlüsselt Daten während der Übertragung standardmäßig mit 256-Bit-TLS 1.2-Verschlüsselung und gewährleistet so unternehmensgerechte Sicherheit in diesen Netzwerken.
Ruhende Daten
Zusätzlich zu strengen Authentifizierungs- und Zugriffskontrollen sichert Druva gespeicherte Daten mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung. Für jedes Kundenkonto wird ein eindeutiger 256-Bit-AES-Datenverschlüsselungsschlüssel verwendet. Druva hat einen Umschlagverschlüsselungsmechanismus implementiert, um den Datenverschlüsselungsschlüssel zu verschlüsseln, wenn er mit einem vom Kunden gehaltenen Schlüsselverschlüsselungsschlüssel gespeichert wird. Die Verwendung eines eindeutigen Verschlüsselungsschlüssels pro Kunde zusammen mit vom Kunden gehaltenen Schlüsselverschlüsselungsschlüsseln schafft eine Kryptosegmentierung zwischen Kunden und verhindert so vollständig Datenlecks.
Netzwerksicherheit
Über den Sicherheitsmechanismus hinaus, den Druva als Teil des Druva Phoenix SaaS-Angebots bereitstellt, bietet das AWS-Netzwerk umfassenden Schutz vor Netzwerksicherheitsproblemen, einschließlich (jedoch nicht beschränkt auf):- Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS)
- Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM)
- IP-Spoofing
- Port-Scanning
- Packet Sniffing durch andere Mandanten