Unter Finanztechnologie versteht man eine breite Palette hochentwickelter Algorithmen und Software, die darauf abzielen, Finanztransaktionen zu vereinfachen. Fintech ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf den Einsatz von Technologie zur Geschäftsentwicklung eines Unternehmens, zur Automatisierung täglicher Prozesse und zum Schutz vor Betrug bezieht.
Klingt ganz einfach, nicht wahr? Der Haken dabei ist, dass Finanztechnologie auf kontinuierliche Innovationen angewiesen ist, um Lücken zu schließen und eine breite Palette von Diensten benutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Sie nimmt nicht nur zu, sondern ist schon seit langem Teil des Finanzlebens der Verbraucher. Laut der Studie Fintech Adoption Index nutzen bis zu einem Drittel aller Kunden weltweit mindestens zwei oder mehr Fintech-basierte Dienste, und die Tendenz ist steigend.
In diesem Artikel werden wir uns die etabliertesten Trends ansehen, die auf dem Markt großen Erfolg erzielt haben und denen ein starker Anstieg prognostiziert wird. Sind Sie bereit, schnell in diese sich ständig erweiternde, technologisch getriebene Welt einzutauchen? Dann legen wir los!
Fintech-Trend Nr. 1: Die Ausweitung des grenzüberschreitenden E-Commerce
Fortschritt bringt zwangsläufig Veränderungen mit sich, und in den letzten Jahren haben sich Transformationen vollzogen, die noch vor fünf oder sechs Jahren undenkbar erschienen wären. Der bedeutendste Wandel ist wahrscheinlich auf die Kollision von Covid und Heimlieferung zurückzuführen, die die Idee eines „Heimatunternehmens“ radikal verändert hat. Einem Bericht von Accenture zufolge wächst der gesamte globale grenzüberschreitende Zahlungsfluss mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 5 % pro Jahr und wird bis 2022 voraussichtlich 156 Billionen US-Dollar erreichen.
Internationale Transaktionen bieten kleinen Unternehmen durch die Verbreitung des elektronischen Handels enorme Entwicklungsmöglichkeiten. Wir wurden in eine neue Welt des grenzüberschreitenden Handels geworfen, in der Kunden standardmäßig unkomplizierte und einfache Zahlungsoptionen verlangen.
Fintech-Trend Nr. 2: Der Aufstieg des „nur digitalen“ Bankings und seine Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
Wir sprechen hier nicht nur von digitalen Zahlungen, sondern auch von virtuellen Banken. Die Technologie ist bereits verfügbar und der Wechsel von der physischen zur virtuellen Welt bietet mehrere Vorteile. Cloud-Banking und Free-Floating-Banking-Plattformen verändern bereits die Art und Weise, wie Menschen Bankgeschäfte tätigen, und es ist nicht schwer, sich einen Tag vorzustellen, an dem die überwiegende Mehrheit der weltweiten Bankgeschäfte online abgewickelt wird.
Fintech-Trend Nr. 3: Blockchain-Technologie verändert die Arbeitsweise Ihres Unternehmens
Die Einführung der Blockchain durch Finanzunternehmen verlief schleppend, ist aber dennoch ein wichtiger Trend. Tatsächlich erleben wir ein Wachstum bei Blockchain-basierten Unternehmen und die Anwendung der Kryptotechnologie in vielen Geschäftsbereichen. Werfen wir einen Blick auf einige der Gründe dafür:
Die Blockchain-Technologie ist sehr sicher
Die Verwendung von Blockchain im digitalen Identitätsmanagement (DIM) bietet unübertroffene Sicherheit an beiden Enden des Transaktionstrichters. Blockchain wird zunehmend eingesetzt, um Betrug zu vermeiden und regulatorische und prüfungstechnische Herausforderungen zu bewältigen.
Blockchain ist wirklich schnell
Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, den Transfer von Vermögenswerten, Zahlungen und Investitionen zu optimieren und gleichzeitig Fehler zu vermeiden, die zu Verzögerungen führen.
Angesichts dieser Vorteile ist klar, warum Blockchain ein Trend ist, den niemand von uns ignorieren kann.
Fintech-Trend Nr. 4: Stand der Branche in Sachen künstliche Intelligenz mit adaptivem maschinellem Lernen
Unternehmen werden ihre Nutzung intelligenter Technologien ausweiten, von herkömmlichen Institutionen, die automatisierte Berater testen, bis hin zu hochentwickelten Algorithmen, die Kreditprofile prüfen. Die Implementierung von KI, maschinellem Lernen sowie robotergestützter Prozessautomatisierung bietet dem Finanzsektor zahlreiche Vorteile, darunter ein geringeres Risiko von Kreditausfällen, ein verbessertes Risikomanagement, betriebliche Effizienz durch Datenerfassung und -analyse sowie ein verbessertes Kundenerlebnis.
Fintech-Trend Nr. 5: Die Entstehung von Platform as a Service (PaaS)
Fintech ist ein nie endender Kampf zwischen Sicherheit und Komfort. Kunden werden von der Einrichtung von APIs zu ihren Daten profitieren, da sich Banken an veränderte Regeln anpassen. PaaS ermöglicht es Institutionen, auf veränderte Anforderungen zu reagieren, indem es ihnen eine maßgeschneiderte Infrastruktur bietet, die es ihnen ermöglicht, Cloud-Plattformen vollständig zu übernehmen. Diese Dienste bieten die Grundlage für eine Reihe von Aktivitäten, wie Teamkommunikation, Ressourcenplanung, Zahlungsdienste und Kreditrisikomanagement.
Siehe auch: Die wichtigsten Herausforderungen für die FinTech-Branche im Jahr 2021
Fintech-Trend Nr. 6: Vom Konkurrenten zum Kollaborateur
Konventionelle Banken und auch andere Finanzinstitute sind an den technologischen Durchbrüchen interessiert, die Startups auf den Tisch bringen. Es ist leicht zu verstehen, warum neue, kreative Finanzdienstleistungen in einer Zeit, in der sich so viel ändert, mit älteren, konventionelleren Institutionen kollidieren. Einer der bedeutendsten aufkommenden Trends ist eine Verlagerung hin zur Wahrnehmung von Chancen statt von Wettbewerbern. Sowohl alte als auch neue Finanzinstitute werden weiterhin zum gegenseitigen Nutzen zusammenarbeiten. Wenn es im Jahr 2022 ein Schlüsselwort für Fintech gibt, sollte es „Zusammenarbeit“ sein.
Fintech-Trend Nr. 7: Möglichkeiten zum mobilen Bezahlen werden immer beliebter
Der Kunde gewinnt durch Mobile Banking an Macht. Dieser Fintech-Trend umfasst eine Vielzahl von Zahlungsmethoden wie ACH, virtuelles Geld und Blockchain. Diese Optionen verändern die Wahrnehmung des Benutzers von Mobile Banking und Finanztransfers.
Kunden akzeptieren zunehmend Smartphone-Transaktionen und wir im Finanzsektor sind besorgt darüber, wie die Mobiltechnologie das steigende Transaktionsvolumen bewältigen kann. Die kommende Technologie stellt sicher, dass Netzwerke steigende Transaktionsvolumina bewältigen können und dabei dennoch ein zuverlässiges Erlebnis bieten. Da immer mehr Menschen ihre Kredit- und Debitkarten aufgeben, werden Finanzunternehmen, die digitale Zahlungsoptionen anbieten, in der Lage sein, Kunden zu gewinnen und zu halten.
Fintech-Trend Nr. 8: Payroll-Fintech wird zum neuen großen Player
Fintech hat sich bisher ausschließlich auf Zahlungen zwischen Verbrauchern und Händlern konzentriert, aber das wird sich bald ändern. Lösungen für die Gehaltsabrechnung wie Gehalt auf Abruf, Gehaltsvorschüsse, Kryptozahlungen und frühzeitige Direktzahlungen werden im nächsten Jahr zum Mainstream.
Fintech-Trend Nr. 9: Jetzt kaufen, später bezahlen wird alltäglich
Mit dem rasanten Wachstum des Online-Shoppings und dem Zustrom neuer Online-Generationen werden neue Zahlungslösungen schneller angenommen als je zuvor. Erwägen Sie „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Dienste wie Klarna und Afterpay, mit denen Kunden ihr Zuhause in eine „virtuelle Umkleidekabine“ verwandeln können, indem sie vor dem Kauf experimentieren.
Fintech-Trend Nr. 10: Kombination traditioneller Institutionen mit Fintech-Diensten
Angesichts der zunehmenden Fokussierung auf Technologie und der Notwendigkeit von Marktliquidität überrascht es nicht, dass die Investitionen herkömmlicher Banken in Fintech-Technologien exponentiell zunehmen. In den letzten Jahren sind RegTech und InsurTech sowie Hunderte anderer Hybride entstanden, die es traditionellen Unternehmen ermöglichen, ihre Infrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig ihre langfristigen Ausgaben zu senken. Fintech-Unternehmen werden durch intelligente Allianzen und Fusionen weiterhin Marktanteile gewinnen.
Vorgestelltes Bild: Geschäftsfoto erstellt von Freepik – www.freepik.com
Abonnieren Sie Whitepapers.online, um über neue Updates und Änderungen der Technologiegiganten informiert zu werden, die sich auf Gesundheit, Marketing, Wirtschaft und andere Bereiche auswirken. Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, teilen Sie sie bitte auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Twitter und mehr.