Ein Leitfaden zur Kontrolle der Cloud-Kosten in einer Forschungs- und Bildungsumgebung
Published on 01 Mar 2022
Wie die meisten Bildungs- und Forschungseinrichtungen erkannt haben, ist die richtige Dimensionierung der Cloud-Ressourcen entscheidend, um eine Ausbreitung der Cloud zu verhindern und Leistung und Kosteneffizienz zu optimieren. Das Problem besteht darin, dass sie keine Ahnung haben, wo sie anfangen sollen oder wie sie einen systematischen und koordinierten Ansatz zur richtigen Dimensionierung richtig anwenden können.
Überdimensionierte Ressourcen sind beispielsweise eine Hauptursache für Cloud-Verschwendung. Durch die ständige Abstimmung zwischen Arbeitslasten und Leistungsanforderungen können Sie die Kosten des Cloud-Computing besser kontrollieren. Ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten wird durch die Anpassung von Ressourcen erreicht.
Man darf nicht vergessen, dass das Cloud-Kostenmanagement mehr als nur eine betriebliche Angelegenheit ist. Gartner zufolge muss auch eine enge Abstimmung mit anderen Disziplinen wie Produktmanagement, Finanzen, Governance, Architektur und Anwendungsentwicklung erfolgen.
Lesen Sie auch: Chancen für den modernen Anlageberater
Die Kosten für Cloud Computing unter Kontrolle halten
Beim Self-Service-Modell von Cloud-Diensten kann es leicht passieren, dass Sie mehr Geld ausgeben als geplant, da die Dienste so einfach bereitgestellt und gewartet werden können. Daher ist es für Bildungs- und Forschungseinrichtungen unerlässlich, genaue Aufzeichnungen über die Cloud-Ausgaben zu führen.
Aufgrund ihrer dynamischen Natur ist die Nutzung der Cloud immer mit einem gewissen Maß an Unsicherheit verbunden. Um Ihre Ressourcen zu maximieren und sich auf zukünftige Cloud-Ausgaben vorzubereiten, ist ein ordnungsgemäßes Cloud-Management von entscheidender Bedeutung.
Die Kosten zu schätzen ist schwierig
Aufgrund der Komplexität der Cloud können Sie Ihre Rechnungen nicht doppelt prüfen. In großen akademischen Einrichtungen erfolgt die Entscheidungsfindung im Allgemeinen dezentral, was es schwierig macht, den Überblick über die Ausgaben zu behalten.
Hier kommt die Cloud-Kostenoptimierung, auch Cloud-Kostenmanagement genannt, ins Spiel – sie hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Cloud-Ausgaben zu behalten, indem sie verschwenderische Ressourcen identifiziert und reduziert. Durch die Analyse von Daten und die Auswertung von Verwaltungsrichtlinien können die Dienste an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Flexibel und kostengünstig
Forscher, Professoren und Studenten an akademischen Einrichtungen wünschen sich eine zuverlässige, sichere und skalierbare Cloud-Infrastruktur. Flexibel in Orange
Die für den akademischen Einsatz konzipierte Engine ist effizienter. Darüber hinaus zahlen Sie nur für die Cloud-Ressourcen, die Sie wirklich nutzen. Alle unsere Preise sind klar angegeben und können mit Sicherheit vorhergesagt werden.
Über das Bedienfeld „Flexible Engine“ können Sie virtuelle Maschinen mit nutzungsbasierter Bezahlung erstellen und löschen. Selbstbestellende und selbstbereitstellende Dienste können über eine Verwaltungsoberfläche verwaltet werden, mit der Sie Ressourcen, Verbrauch und damit verbundene Ausgaben im Auge behalten können.
Wenn es um die GÉANT-Cloud geht, ist Flexible Engine die beste Lösung für das OCRE Cloud Framework.
Laden Sie das vollständige Whitepaper von Orange Business Services herunter und lesen Sie es, um mehr über die Kontrolle der Cloud-Kosten in einer Forschungs- und Bildungsumgebung zu erfahren.