Marimaca sieht sich mit Entwicklungsrisiken in Minen in Chile konfrontiert
Published on 14 Jun 2024

In einem aktuellen Interview mit Chris Cann vom Mining Journal erläutert Hayden Locke, CEO von Marimaca, wie das Unternehmen die Entwicklungsrisiken seines Vorzeigeprojekts in Chile angeht. Lockes Ausführungen decken verschiedene Themen ab, darunter Infrastrukturvorteile, politisches Klima und Engagement der Gemeinschaft, und bieten einen umfassenden Überblick über Marimacas strategischen Ansatz zur Milderung potenzieller Bedenken von Investoren.
Der chilenische Kontext
Chile gilt als erstklassiger Standort für Bergbauinvestitionen und belegt in globalen Investitionsrisikoindizes durchweg hohe Plätze. Locke lobt Chiles fortschrittliches Bildungssystem, die lange Bergbaugeschichte und das Verständnis der Bevölkerung für die Bedeutung des Bergbaus für die nationale Wirtschaft. Trotz der jüngsten politischen Unruhen und der Ausarbeitung einer neuen Verfassung bleibt Locke optimistisch, was Chiles Stabilität und seine Position als Top-Investitionsstandort in Lateinamerika betrifft.
Politisches Klima und seine Auswirkungen
Locke erörtert die Auswirkungen des politischen Umfelds in Chile, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen. Präsident Gabriel Borics Programm für Wandel und Reformen rief aufgrund seiner Rhetorik über Steuererhöhungen und Verstaatlichung zunächst Besorgnis in der Industrie hervor. Locke merkt jedoch an, dass der Wunsch nach einem größeren Anteil am Bodenschatz zwar weiterhin besteht, die praktische Bedeutung des Bergbaus jedoch zu einer gemäßigten politischen Haltung geführt hat. Die Möglichkeit einer politischen Machtverschiebung bringt eine gewisse Unsicherheit mit sich, aber Locke ist weiterhin zuversichtlich, dass Chile für Bergbauinvestitionen weiterhin attraktiv bleibt.
Engagement der Gemeinschaft und soziale Akzeptanz
Ein Schlüsselelement der Strategie von Marimaca ist der proaktive Ansatz zur Einbindung der Gemeinschaft. Seit 2016 ist das Unternehmen in der Gemeinde Mejillones, wo das Projekt angesiedelt ist, durchgehend präsent. Locke betont die Bedeutung von Transparenz und offener Kommunikation mit den lokalen Interessengruppen, um sicherzustellen, dass die Vorteile des Bergbauprojekts weithin geteilt werden. Dazu gehören die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Unterstützung lokaler Dienstleistungen und die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.
Die Bemühungen von Marimaca gehen über die bloße Einhaltung gesetzlicher Anforderungen hinaus. Das Unternehmen ist den Best Practices bei der Einbindung von Stakeholdern verpflichtet, führt regelmäßige Konsultationen durch und geht auf die Anliegen der Gemeinschaft ein. Diese proaktive Haltung soll die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz sicherstellen, die für den langfristigen Erfolg des Projekts von entscheidender Bedeutung ist.
Bewältigung der Herausforderungen bei Genehmigungen und Vorschriften
Genehmigungen sind eine große Hürde für Bergbauprojekte weltweit, und Chile bildet hier keine Ausnahme. Locke hebt jedoch die Transparenz des chilenischen Genehmigungsverfahrens als großen Vorteil hervor. Die gesamte Kommunikation zwischen dem Unternehmen und der Regierung während des Genehmigungsverfahrens ist öffentlich zugänglich, was einen klaren und offenen Dialog ermöglicht. Diese Transparenz verringert das Korruptionsrisiko und bietet einen vorhersehbaren Rahmen für die Projektgenehmigung.
Locke ist sich der Risiken bewusst, die mit Verzögerungen bei der Genehmigung einhergehen, und betont, dass Marimaca sich gründlich darauf vorbereitet hat, diese Risiken zu minimieren. Das Unternehmen hat viel Zeit und Ressourcen investiert, um die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu verstehen und zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sein Projekt alle behördlichen Anforderungen erfüllt.
Infrastruktur- und Kapitalkostenmanagement
Einer der Hauptvorteile von Marimaca ist seine Nähe zur bestehenden Infrastruktur. Das Projekt befindet sich in der Nähe großer Häfen, Stromerzeugungsanlagen und Lieferketten, wodurch der Bedarf an neuen Infrastrukturinvestitionen erheblich reduziert wird. Diese strategische Lage senkt die Kapitalkosten und minimiert potenzielle logistische Herausforderungen.
Locke erklärt, dass das Projekt von Marimaca, das ein SX-EW-Verfahren (Lösungsmittelextraktion-Elektrogewinnung) beinhaltet, von einer geringeren Kapitalintensität als herkömmliche Bergbaubetriebe profitiert. Das Design des Projekts macht das Mahlen überflüssig, was die Kosten weiter senkt. Darüber hinaus trägt das Fehlen erheblicher Vorabtragsanforderungen – ein üblicher Kostentreiber im Tagebau – zur wirtschaftlichen Machbarkeit des Projekts bei.
Umgang mit Arbeits- und Baurisiken
Arbeitsproduktivität und Bauarbeiten sind die Hauptursachen für explodierende Kapitalkosten. Locke betont die Bedeutung einer realistischen Planung und einer genauen Schätzung der für den Bau erforderlichen Arbeitsstunden. Marimaca möchte diese Risiken durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Bauunternehmen wie Ausenco verringern, das bereits eine Erfolgsbilanz bei der Durchführung ähnlicher Projekte vorweisen kann.
Der Schwerpunkt des Unternehmens auf Vorbereitung erstreckt sich auch auf die interne Analyse und konservative Annahmen hinsichtlich der Kapitalkosten. Dieser vorsichtige Ansatz soll sicherstellen, dass das Projekt trotz unvorhergesehener Herausforderungen finanziell tragfähig bleibt.
Abschluss
In diesem aufschlussreichen Interview gibt Hayden Locke einen detaillierten Überblick über Marimacas Strategien zur Bewältigung der Komplexität der Entwicklung eines Bergbauprojekts in Chile. Von der Nutzung der vorhandenen Infrastruktur über die Einbindung lokaler Gemeinden bis hin zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unternimmt Marimaca umfassende Schritte, um Entwicklungsrisiken zu minimieren.
Das vollständige Interview mit Hayden Locke bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich tiefer mit Marimacas Ansatz und dem breiteren Kontext des Bergbaus in Chile befassen möchten. Lockes Gespräch mit Chris Cann vermittelt ein differenziertes Verständnis der Herausforderungen und Chancen, denen sich Bergbauunternehmen in dieser dynamischen Region gegenübersehen.
Das könnte Sie auch interessieren: Grüne Bergbaurevolution: Marimaca Copper weist den Weg