Private Cloud für Dummies
Published on 21 May 2022
Beobachten Sie den Himmel. Es kann mehrere Arten von Wolken am Himmel geben, darunter Cirrus, Cumulus, Nimbostratus und Stratus. In diesem Buch werden bestimmte Wolkentypen nicht behandelt. Betrachten Sie stattdessen die Wolken, die Rechendienste anbieten, Strom verbrauchen und mit dem Internet verbunden sind.
Eine Menagerie des Cloud Computing
Die Cloud ist das grundlegendste Tier in diesem Zoo, da sie auf Cloud Computing anspielt. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Computerumgebung, in der Computerressourcen, insbesondere Datenspeicher, Netzwerke und Verarbeitungsleistung, bei Bedarf verfügbar sind, ohne dass eine aktive, direkte Verwaltung durch die Benutzer erforderlich ist.
Cloud-Benutzer sind oft „hier“ (zumindest aus ihrer Sicht), während Cloud-Computing „anderswo“ stattfindet (häufig in einem Rechenzentrum). Wie sich herausstellt, gibt es auch verschiedene Arten von Computing-Clouds (oft in interessanten Kombinationen, genau wie bei echten Clouds). Hier sind einige Wörter, die Sie berücksichtigen und verstehen müssen, um die Handlung dieses Buches zu verstehen.
Abhängig davon, wer sie besitzt, verwaltet und betreibt, gibt es zwei unterschiedliche Typen von Clouds:
Öffentliche Cloud – Eine öffentliche Cloud ist bei Bedarf und per Abonnement zugänglich. Es ist die Cloud, von der Sie so viel gehört haben, und sie kommt von einer Vielzahl von Anbietern, wie Amazon (Amazon Web Services oder AWS), Microsoft (Azure), Google (Google Cloud Platform oder GCP) usw.
Private Cloud – Eine private Cloud dient einem einzelnen Unternehmen oder einer Organisation, die zumindest alle ihre Materialien besitzt und kontrolliert. Eine private Cloud muss nicht vor Ort vorhanden sein, da ein Dritter sie in seinen Rechenzentren hosten kann oder der Eigentümer sie in seinem eigenen Rechenzentrum (oder seinen eigenen Rechenzentren) hosten kann. Häufig geschieht dies jedoch genau das.
Wolken treten auch in unterschiedlichen Mengen auf, wobei mehrere Wolken auch eine Art Kombination darstellen. Folgendes passiert:
Einzelne Cloud – Stellt ein Szenario dar, in dem ein Unternehmen oder eine Organisation einen einzigen Anbieter oder eine einzige Lösung für Cloud-basierte Anwendungen oder Infrastrukturen verwendet. Diese Vereinbarung ist auf dem aktuellen Markt sehr ungewöhnlich, wenn nicht sogar unbekannt.
Multi-Cloud – Bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, die zwei oder mehr Cloud-Anbieter oder -Lösungen für ihre Cloud-Anwendungen oder -Infrastruktur nutzt. Bei manchen Multi-Clouds ist die Interoperabilität zwischen den Komponenten-Clouds gering oder gar nicht vorhanden. Andere Multi-Clouds ermöglichen die Migration von Arbeitslasten und Daten zwischen den Komponenten-Clouds. Erstere werden als Multi-Clouds mit schlechter Interoperabilität bezeichnet, während letztere Multi-Clouds mit starker Interoperabilität sind.
Hybrid Cloud – Eine Variante der Multi-Cloud. Eine Hybrid Cloud ermöglicht den reibungslosen Betrieb einer oder mehrerer Anwendungen über die einzelnen Clouds hinweg mit einfacher Orchestrierung und Verwaltung.
Verwaltung der Cloud: On-Premises und Off-Premises
Die meisten Unternehmen jeder Größe nutzen mehrere öffentliche und private Clouds in ihren Abteilungen und Betrieben. Die Idee aller möglichen Welten ist jedoch eine, in der alle Clouds im Gleichklang arbeiten und ihren Benutzern und den IT-Experten, die für deren Einrichtung und Betrieb verantwortlich sind, ein einziges, einheitliches und kohärentes Erscheinungsbild bieten.
Eine weltweite, unternehmensweite Perspektive auf Cloud Computing lässt sich am besten als „Enterprise Cloud Environment“ angehen und pflegen. Dies erfordert den Einsatz von Tools und Lösungen, die den Betrieb über alle Clouds hinweg integrieren und Interoperabilität für alle geschäftlichen Workloads bieten.
Dadurch werden lokale und externe Clouds sowie deren Anwendungen und Datenbestände in einer einzigen „Glasscheibe“ mit einem zentralen Verwaltungspunkt für alle Apps und Daten konsolidiert. Unabhängig davon, ob die Cloud öffentlich, privat oder eine Mischung aus beidem ist, können Sie dadurch die Kosten kontrollieren, eine durchgängige Sicherheit gewährleisten und die Anforderungen an die Service-Level-Agreements (SLA) für die Bereitstellung von Anwendungen und Diensten erfüllen. Ziel ist es, Workloads dort zu platzieren und zu verwalten, wo sie die besten Ergebnisse (und die beste Wirtschaftlichkeit) erzielen, und sie bei Bedarf zu verlagern.