Top-IT-Trends im Jahr 2023

Published on 07 Apr 2023

IT-Trends

Auch wenn es schwierig sein mag, die Zukunft der IT vorherzusehen, sollten Unternehmen über technologische Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben. Unternehmen sind im Vorteil, wenn sie über neue Technologien auf dem Laufenden bleiben, und wenn sie nach Cybergefahren Ausschau halten, können sie die Sicherheit wichtiger Informationen gewährleisten.

Mehrere wichtige Entwicklungen beeinflussen die Zukunft der IT-Branche. Der Wettbewerb um Talente wird zunehmen und die Budgets werden durch wirtschaftliche Unsicherheit beeinträchtigt, was es schwierig macht, komplette IT-Teams im eigenen Unternehmen einzustellen und zu halten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie sich dieser Wandel auf Organisationen auswirkt und welche anderen Kräfte die Zukunft der Informationstechnologie am Arbeitsplatz prägen werden.

Lesen Sie auch: US-Schulen wechseln aufgrund des Busfahrermangels zu „Entlassungs-Apps“

Die 7 prädiktivsten Trends für die Entwicklung der IT im Jahr 2023

Proaktive Kleinunternehmen, die zukünftige IT-Trends aufgreifen, beispielsweise neue Technologien zur Produktivitätssteigerung nutzen, mit Managed-IT-Anbietern zusammenarbeiten, um Zugang zu speziellen Fähigkeiten zu erhalten, oder in wirksame Cybersicherheitsmaßnahmen investieren, haben die besten Chancen auf Erfolg.

Werfen wir einen Blick auf die sieben wichtigsten Trends in der IT im Jahr 2023, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wohin sich die Branche entwickelt.

5G-Mobilfunknetze

Die Einführung von 5G-Mobilfunknetzen läutet einen revolutionären Wandel in der Weltwirtschaft ein. Die nächste Generation der Mobilfunktechnologie hat das Potenzial, beispiellosen Durchsatz, Latenz und Speicherkapazität bereitzustellen.

Cloud-Computing-Modelle

Software as a Service, Platform as a Service und Infrastructure as a Service sind alles Beispiele für Cloud-Computing-Modelle, die als Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von Cloud-Diensten wahrscheinlich eine erhebliche Weiterentwicklung erfahren werden.

KI und maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden voraussichtlich zunehmen, da Unternehmen versuchen, die enormen Datenmengen, die täglich erstellt werden, sinnvoll zu nutzen.

Edge-Computing

Angesichts der explosionsartigen Zunahme von IoT-Geräten (Internet of Things) und vernetzten Sensoren besteht ein dringender Bedarf an intelligenten Edge-Computing-Lösungen zur Echtzeitauswertung von Daten. Edge-Computing ermöglicht schnellere Feedbackschleifen zwischen der digitalen und der physischen Welt, was für die volle Ausschöpfung des Potenzials sich entwickelnder Technologien unerlässlich ist.

Datenschutzgesetze

Der Gesetzgeber reagiert auf die jüngste Zunahme von Datendiebstählen und Datenschutzskandalen bei großen Digitalkonzernen. Die neuen Regeln sollen Ehrlichkeit und Verantwortung im Umgang mit Kunden erhöhen.

Arbeiten im Metaversum

Nächstes Jahr dürfte der virtuelle Raum ein Durchbruch werden. Für kleine Unternehmen ist es eine kostengünstigere und bequemere Möglichkeit, online mit Kunden und Mitarbeitern zu interagieren.

Web3

Zukünftige technologische Fortschritte werden uns einem Web 3.0-Umfeld näher bringen, in dem dezentrale Ledger-Technologie (Blockchain), nicht fungible Token (NFTs) und Kryptowährungen eine egalitärere Version des Webs bieten.

Die Zukunft des IT-Sektors und der IT-Karrieren

Die Zukunft der IT-Branche wird von einem zunehmenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal geprägt sein. Einer Studie zufolge wird bis 2030 die Nachfrage nach qualifizierten IT-Mitarbeitern um mehr als 85 Millionen Menschen größer sein als das Angebot. Ohne eine Lösung könnten die Umsatzverluste mehr als 8,5 Billionen Dollar betragen.

Die Anwerbung und Bindung von Mitarbeitern wird teurer, da der Bedarf an qualifiziertem Personal steigt. Kleinere Unternehmen werden es aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach IT-Einsteigern und -Fachkräften noch schwerer haben, im Wettbewerb zu bestehen.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Produktion mit gleichen oder geringeren Ressourcen steigern, indem sie in Automatisierung und Effizienz investieren. Unternehmen werden zunehmend auf Partnerschaften mit externen Dienstleistern und verwalteten IT-Lösungen zurückgreifen, um ihre Aufgaben zu erledigen, ohne in teures Personal oder Infrastruktur investieren zu müssen.

Die Chancen für die IT-Sicherheit

Kleine Unternehmen sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen, darunter Datendiebstählen, Phishing und Ransomware. Aufgrund ihrer geringeren Größe und Ressourcen sind viele kleine Unternehmen anfälliger für Cyberangriffe.

Die beste Verteidigung gegen Cyberkriminelle ist die Investition in umfassende IT-Sicherheitslösungen. Dazu gehört es, Mitarbeiter kontinuierlich über bewährte Methoden der Cybersicherheit zu schulen, strenge Regeln für die Kennwortsicherheit einzuhalten und Netzwerke zu überwachen und zu schützen. Neben der regelmäßigen Aktualisierung der Software zur Behebung von Sicherheitslücken sollten kleine Unternehmen Offline-Backups erstellen, um Datenverlust vorzubeugen.

Kleinere Unternehmen benötigen möglicherweise Hilfe, um eine gute interne Cybersicherheit aufrechtzuerhalten, insbesondere angesichts des Aufwands, der für einen kontinuierlichen Schutz erforderlich ist. Es erfordert Arbeit, Sicherheit zu bieten, die ein Unternehmen erweitern kann. Der aktuelle IT-Trend, Cybersicherheit an spezialisierte Fachleute auszulagern, wird sich fortsetzen.

Die Zukunft der IT-Infrastruktur

Der Trend zu Cloud-basierten Lösungen ist eine der wichtigsten Entwicklungen für die Zukunft der IT. Die Nachfrage nach Cloud-basierten Diensten wird voraussichtlich steigen, da immer mehr Unternehmen ihre physischen Server durch virtuelle ersetzen. Cloud-basierte Lösungen sind häufig kostengünstiger und sicherer als Systeme vor Ort, was sie besonders für kleinere Unternehmen attraktiv macht.

Es wird auch erwartet, dass automatisierte Technologien wie Netzwerküberwachung, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Zukunft mehr Aufmerksamkeit erhalten werden. Dank dieser Innovationen profitieren Unternehmen von einer höheren Effizienz und Produktion sowie einem geringeren Bedarf an menschlicher Arbeitskraft. Im Jahr 2019 können Unternehmen Onboarding- und Gerätebereitstellungsprozesse mithilfe von Zero-Touch-IT-Routinen verbessern.

IT-Organisationen sollten der Rationalisierung ihrer Abläufe und der Leistungssteigerung Priorität einräumen. Als Folge dieser Änderungen müssen das Outsourcing des IT-Betriebs und der Einsatz modernster Tools und Verfahren Priorität haben.

Die Perspektiven der IT-Administration

Kleinere Unternehmen verlassen sich bei der Erfüllung ihrer IT-Anforderungen zunehmend auf Drittanbieter, sodass die interne IT-Verwaltung seltener wird. Die hohen Kosten für die Beschäftigung von eigenem Personal und die potenzielle Lücke bei Fähigkeiten und Wissen sind zwei der Hauptgründe für diesen Trend.

Aus diesem Grund greifen immer mehr Unternehmen bei der Verwaltung ihrer IT auf Drittanbieterlösungen zurück, da sie möglicherweise bessere Ergebnisse für weniger Geld erzielen. Da verteilte Arbeitsmuster heute alltäglich sind, bietet Remote-IT kleinen Unternehmen einen einfacheren Zugang zu Support und das Fachwissen, das für die Verwaltung der IT für Remote-Mitarbeiter erforderlich ist.

Das IT-Management der Zukunft wird sich von einem standardisierten Modell zu einem Modell entwickeln, das sich auf die individuellen Bedürfnisse kleinerer Unternehmen konzentriert. Dazu gehört die Bereitstellung anpassbarer und skalierbarer Dienste, um den sich ändernden Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden und eine Vielzahl taktischer und strategischer IT-Anforderungen zu erfüllen.

Die Aussichten für IT-Outsourcing

Das Outsourcing der IT bietet kleinen Unternehmen viele Vorteile. Dazu gehören eine bessere Servicequalität, geringere Kosten, Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit sowie der Zugriff auf Fachkenntnisse und Fachwissen.

Das Outsourcing von IT-Unterstützung wird immer weiter verbreitet sein, da Unternehmen gezwungen sind, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen. Die Zukunft des IT-Outsourcings wird sich darauf konzentrieren, diesen Bedarf durch die Bereitstellung optimierter, integrierter Dienste zu decken, die je nach Bedarf erweitert oder reduziert werden können.

Unternehmen müssen ihre Ressourcen dem widmen, was sie am besten können. Dies ist der Grund für den Trend zum Outsourcing von IT-Services. Daher wird erwartet, dass das IT-Outsourcing in Zukunft eine große Bandbreite an Services bieten wird, die an die Anforderungen kleiner Unternehmen angepasst sind. Dadurch können diese Unternehmen ihre Leistung steigern und gleichzeitig Kosten senken und ihre Effizienz steigern.

Siehe auch: 3 Möglichkeiten, wie Technologie zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beiträgt

Abschluss

Was hält die IT also für lokale Unternehmen in Zukunft bereit? Wir können die Zukunft vielleicht nicht vorhersehen, aber wir können sicher sein, dass technologische Innovationen die Funktionsweise von Unternehmen weiterhin prägen werden. Unternehmen müssen sich mit Spitzentechnologien und -lösungen ausstatten, um in diesem Klima erfolgreich zu sein.

Vorgestelltes Bild: Bild von vectorjuice

Abonnieren Sie Whitepapers.online, um über neue Updates und Änderungen der Technologiegiganten informiert zu werden, die sich auf Gesundheit, Marketing, Wirtschaft und andere Bereiche auswirken. Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, teilen Sie sie bitte auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Twitter und mehr.