Bedeutung der Cloud für Westeuropa
Published on 13 Jan 2022
Westeuropa hat Cloud Computing nur schleppend angenommen. Zwar erkennen die Topmanager in der Region die Notwendigkeit an, ihre technologische Infrastruktur zu verbessern, doch viel zu viele betrachten die digitale Transformation als eine Aufgabe für einen anderen Tag. Sie laufen nun Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Können es sich die Unternehmensführer leisten, stillzuhalten, während die Epidemie wütet und die vierte industrielle Revolution an Fahrt gewinnt?
Seit dem Ausbruch von COVID-19 ist Untätigkeit keine Option mehr. Die Arbeit von zu Hause und der Wegfall physischer Standorte haben die Bemühungen aller beschleunigt, auf die Digitalisierung umzustellen.
Unternehmen, die bereits auf dem Weg in die Cloud waren, hatten dagegen einen Vorsprung – und manche nutzten die Epidemie sogar zu ihrem Vorteil. Angesichts der zunehmenden Unsicherheit am Horizont ist die Einführung der Cloud kein „nice-to-have“ mehr. Sie ist überlebensnotwendig.
Westeuropa hinkt bei der Cloud-Einführung hinterher
Verbessertes Kundenerlebnis und höhere Mitarbeiterproduktivität, verbesserte Sicherheit und betriebliche Effizienz – und das alles zu geringeren Kosten. Die Vorteile der digitalen Modernisierung mithilfe der Cloud werden häufig diskutiert. Doch trotz intensiver Diskussionen in den Vorstandsetagen haben viele Unternehmen die Chance noch nicht erkannt und den Wandel noch nicht vollzogen.
Dies gilt insbesondere für Westeuropa. Laut einer Studie von O'Reilly Media1, an der über 3.200 Unternehmen aus aller Welt teilnahmen, betrachten sich 24 Prozent der westeuropäischen Unternehmen als „erfahrene Cloud-Nutzer“, die die Infrastruktur seit mehr als vier Jahren nutzen. In Nordamerika stufen sich 30 Prozent der Befragten in diese Kategorie ein. Ein weiteres Drittel (32 Prozent) der europäischen Unternehmen gibt an, dass sie „nur“ Cloud-Möglichkeiten prüfen und noch keine endgültige Entscheidung getroffen haben.
Geografische und branchenspezifische Einschränkungen
Neben der notwendigen organisatorischen Umstellung gibt es eine Reihe praktischer Hindernisse, die die Cloud-Einführung in Westeuropa möglicherweise behindert haben. In der Region herrschte in der Vergangenheit mehr Sorge um Datenschutz und Sicherheit als in den USA, aber auch der Standort der Cloud-Anbieter spielte eine Rolle. Hyperscaler wie Google, Amazon und Microsoft wurden in Nordamerika gegründet und haben dort ihren Hauptsitz. „Ein typisches Hindernis könnte die Angst vor allem sein, was ‚nicht hier erfunden wurde‘“, erklärt Marwan Semaan. Wenn ein Hyperscaler ein Rechenzentrum in der Nähe installiert, steigt die Nachfrage nach Cloud-Anbietern häufig vor Ort.
Herausforderungen kultureller Trägheit
Kulturelle Trägheit und Besorgnis über die Auswirkungen auf den täglichen Betrieb eines Unternehmens können dazu führen, dass die Migration in die Cloud wie eine Arbeit für einen anderen Tag erscheint. „Wenn wir uns diese Firmen ansehen, können wir sehen, dass sie mit dem, was sie bereits haben, Geld verdienen“, fügt Marwan Semaan hinzu. „Innerhalb der Organisation besteht die Sorge, dass etwas schiefgehen könnte, wenn sie versuchen, es zu ändern.“
Fujitsu hat im Rahmen einer Umfrage unter 750 Unternehmens- und IT-Leitern in Westeuropa herausgefunden, dass die Haupthindernisse für die Cloud-Einführung in Unternehmen in der Regel Sicherheitsbedenken, ein zu geringes Budget, Sorgen über steigende Kosten, rechtliche und behördliche Beschränkungen, ein Mangel an Cloud-Kenntnissen und die Unternehmenskultur sind.
Cloud Computing: Vom Nice-to-have zum Must-have
Laut einer aktuellen Fujitsu-Umfrage sind 75 % der Befragten der Meinung, dass die digitale Transformation für das Überleben ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist, und 69 % sagen, dass COVID-19 ihren Plan zur digitalen Transformation vorangetrieben hat. Mehr als drei Viertel (78 %) sind der Meinung, dass die Epidemie Cloud-Investitionen erforderlich gemacht hat. 17 Dies wird durch eine VMware-Studie unterstützt, die ergab, dass viele Chief Experience Officers (CXOs) ihre Transformationspläne für 2030 anpassen, um 2021 zu beginnen.
Laden Sie das vollständige Whitepaper von Fujitsu herunter und lesen Sie es, um zu verstehen, warum der Ausbau der Cloud-Stärke für Westeuropa von entscheidender Bedeutung ist.