Sony und Honda wollen Tesla Konkurrenz machen, indem sie ein Elektroauto produzieren, bei dem die Unterhaltung im Auto im Vordergrund steht. Sie denken darüber nach, eine PlayStation 5 in das Auto einzubauen.
Izumi Kawanishi, Leiter des Joint Ventures, sagte der Financial Times, dass die Integration der PlayStation 5-Plattform in das Auto, das Sony zusammen mit Honda entwickeln will, „technologisch machbar“ sei.
Elon Musk, CEO von Tesla, sagte, dass die größeren horizontalen Panels und die AMD RDNA 2-Grafiktechnologie der neuesten Modelle S und X des Unternehmens sie „tatsächlich auf das Niveau einer PlayStation 5“ brächten. Nach mehr als einem Jahr ist das einzige bekannte Spiel, das veröffentlicht wurde, das ursprüngliche 2D-Spiel Sonic the Hedgehog, obwohl Musk große Titel wie Cyberpunk 2077 und eine Demo für Steam im August versprochen hatte.
Siehe auch: Amazons Alexa on Wheels löst neue Datenschutzbedenken aus
Sony geht noch einen Schritt weiter
Sony hingegen ist nicht nur daran interessiert, Videospiele in Teslas zu verpacken. Das Ziel des Unternehmens ist es, mit diesem Elektrofahrzeug ein mobiles Medienzentrum zu schaffen. Yasuhide Mizuno, Senior Managing Officer von Sony Honda Mobility und Honda Motor Co., sagt, er wolle „ein Fahrzeug als Hardware schaffen, das sich an die Unterhaltung und das Netzwerk anpasst, die wir liefern möchten“, sagt er.
Mobilität selbst ist ein weiteres Problem, das Sony und Honda Mobility lösen wollen, indem sie das Auto vollständig autonom machen. Kawanishi räumte zwar ein, dass dies einige Anstrengungen erfordern würde, bemerkte jedoch: „Um den Platz in Ihrem Auto zu schätzen, müssen Sie es zu einem Ort machen, an dem Sie nicht fahren müssen.“
Anfang des Jahres begann die Zusammenarbeit mit Honda. Während Honda für hochwertige Konstruktion bekannt ist, steuert Ford Unterhaltung, Software sowie die für autonomes Fahren erforderlichen Sensoren und Technologien bei. Ihr gemeinsames Ziel ist es, mit Systemen anderer Hersteller gleichzuziehen, wie etwa Teslas visionsbasiertem Full Self-Driving, von dem Betaversionen bereits in mehr als 160.000 Fahrzeugen installiert sind.
Allerdings braucht Tesla auch Hilfe, um seine autonomen Systeme zu perfektionieren. Unterdessen geraten die Ambitionen vieler Autohersteller, komplett selbstfahrende Fahrzeuge zu entwickeln, ins Stocken.
Die Vision von Sony und Honda
Sony und Honda wollen das noch unbenannte Fahrzeug Anfang 2026 an Kunden in Nordamerika ausliefern, wir müssen uns also noch ein wenig gedulden, bis wir God of War Ragnarök auf unseren Armaturenbrettern spielen können. Sony hat uns seit 2020 mit Hinweisen auf das Design dieses Autos gereizt, als es das Konzept Vision-S 01 enthüllte, und erneut 2022, als es auf der CES die SUV 02-Variante enthüllte.
Der Vision-S, der in Zusammenarbeit mit Magna entwickelt wurde, verfügt über zwei 200-kW-Motoren, die ihm eine Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in unter 4,5 Sekunden ermöglichen. Sony hat rund um das Auto etwa zehn Bildsensoren, Lidar-, Radar- und Ultraschallsensoren sowie mindestens neun Bildschirme im Inneren installiert.
Sony und Honda wollen sich mit ihrem selbstfahrenden Elektrofahrzeug, das sich in erster Linie auf Unterhaltung konzentriert, in der Autobranche hervortun. Ähnliche Bestrebungen anderer Hersteller sind ebenfalls auf dem Vormarsch, wie etwa Hyundais Ioniq 6 und sein „kokonartiger persönlicher Raum“, Teslas Integration von Netflix ab 2019 und in jüngster Zeit TikTok sowie Lincolns Star Concept, das Stimmungsdüfte erzeugen kann.
Ob Passagiere mehr Zeit in ihren Fahrzeugen verbringen möchten oder nicht, ist umstritten, aber Sonys PS5 wird wahrscheinlich mehr Einsatz finden als die zweitklassigen Gaming-Alternativen von BMW.
Vorgestelltes Bild: Sony
Abonnieren Sie Whitepapers.online, um über neue Updates und Änderungen der Technologiegiganten informiert zu werden, die sich auf Gesundheit, Marketing, Wirtschaft und andere Bereiche auswirken. Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, teilen Sie sie bitte auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Twitter und mehr.