Auf der Suche nach betrieblichen Vorteilen mit Cloud-Computing-Diensten

Published on 02 Jan 2023

Cloud-Computing-Dienste

Chief Operating Officers (COOs) und Betriebsleiter nutzen die Cloud, um agile Einstellungen zu entwickeln, die Belastbarkeit zu fördern und die digitale Transformation ihrer Unternehmen zu unterstützen. Sie möchten die Betriebskosten senken und gleichzeitig Leistung und Ertrag steigern.

Die Aufgabe des COO besteht darin, die Lücke zwischen der Unternehmensführung und den Verwaltungsabläufen zu schließen. Der COO ist außerdem für die Umsetzung des fortlaufenden Geschäftsplans des Unternehmens verantwortlich. Cloud-Computing-Dienste und digitale Transformation sind für diese Aufgabe von grundlegender Bedeutung. COOs verfügen über ein umfassendes Verständnis der IT-Infrastruktur, ihrer Abläufe und ihrer Schwierigkeiten. Dieses Verständnis ist für jede Änderungsplanung von entscheidender Bedeutung. Es ist auch wichtig, um Änderungen zu einem integralen Bestandteil der täglichen Unternehmensaktivitäten zu machen und die Grundlage für ein intelligentes Geschäft zu schaffen.

Die effektivsten COOs investieren in die Bausteine der intelligenten Automatisierung. Eine Migration in die Cloud ist erforderlich, um Daten mühelos zugänglich und Prozesse intelligenter zu machen. Die Agilität, die der Übergang von einer einzelnen Cloud zur Multi-Cloud-Orchestrierung bietet, ermöglicht eine nahtlose länderübergreifende Zusammenarbeit von Apps.

COOs müssen bei jeder Cloud-Migration eine enge Kommunikation mit dem CIO und der IT-Abteilung aufrechterhalten. Der heutige Betrieb konzentriert sich zunehmend auf die Reduzierung der Betriebskosten und die Bewertung neuer Technologieinvestitionen. Durch die Einbeziehung der IT von Beginn der Cloud-Migration an können strategische Bedenken direkt angegangen werden. Darüber hinaus können die besten Lösungen für Geschäftsaktivitäten identifiziert werden.

Die Steigerung der Effizienz und Effektivität der Unternehmensabläufe in der digitalen Wirtschaft ist das wichtigste Ziel von Chief Operating Officers. Sie möchten eine datengesteuerte und agile Lieferkette entwickeln und die Betriebsstabilität und OT-Sicherheit gewährleisten.

Folglich hat Cloud Computing bei der Erreichung dieser Ziele höchste Priorität. Erstens erleichtert die Cloud die Agilität von Unternehmen. Zweitens kann die Cloud in Zeiten, in denen es aufs Budget ankommt, die Lebensdauer vorhandener Anlagen verlängern. Durch Reinvestitionen in Cloud Native können Unternehmen die Lebensdauer ihrer veralteten IT verlängern. Schließlich kann die Cloud dabei helfen, neue Geschäftsaussichten und Einnahmequellen zu generieren und die Markteinführung neuer Waren und Dienstleistungen zu beschleunigen. Dies erleichtert auch die Koordination einer intelligenten Lieferkette.

COOs und operative Führungskräfte können eine zentrale Rolle in der digitalen Transformationsstrategie eines Unternehmens spielen und bei deren Umsetzung helfen. Dazu müssen COOs Meister des Wandels sein und bei der Entwicklung von Cloud Computing und verwandten neuen Technologien helfen. Dazu gehört künstliche Intelligenz (KI), um den sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und Geschäftspartnern einen besseren Mehrwert zu bieten.

Um Resilienz aufzubauen, müssen Innovationen beschleunigt werden. Dies legt den Grundstein für die Transformation der Organisation.

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Cloud in drei wichtigen Bereichen betriebliche Vorteile erzielen kann: Förderung von Innovationen, Verbesserung der Unternehmensstabilität und Erleichterung der digitalen Transformation.

Wie die Cloud Unternehmen dabei helfen kann, widerstandsfähiger zu werden

Unternehmen haben aus der globalen Gesundheitskrise gelernt, dass die Widerstandsfähigkeit ihres Unternehmens eine flexible, skalierbare Infrastruktur erfordert, die sich an schnelle Veränderungen anpassen kann.

Verschiedene Arten des Cloud-Computing sorgen für Unternehmenskontinuität und Ausfallsicherheit, ermöglichen die Fortführung des Kernbetriebs und beschleunigen die digitale Transformation.

„Man kann die einzelnen Punkte nur verbinden, wenn man in die Vergangenheit blickt, nicht in die Zukunft. Deshalb muss man darauf vertrauen, dass die einzelnen Punkte einen mit der Zukunft verbinden“, bemerkte Steve Jobs. Dasselbe gilt für die Schwierigkeiten, denen sich Chief Operating Officers (COOs) gegenübersehen, wenn es darum geht, operative Belastbarkeit in den täglichen Betrieb zu integrieren.

Die globale Gesundheitskrise hat COOs in eine schwierige Lage gebracht, aber sie müssen Vertrauen in ihre Fähigkeit haben, ein agiles und vernetztes Modell zu entwickeln. Traditionelle Geschäftsresilienz, wie die Fähigkeit, auf Betriebsunterbrechungen zu reagieren und den Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen, ist für Unternehmen seit langem eine Priorität. Diese basieren auf Funktionen und Verfahren und sind nicht darauf ausgelegt, die digitale Realität von Organisationen zu berücksichtigen.

Heutzutage erfordert die Resilienz eines Unternehmens Agilität und schnelle Anpassung an interne und externe Veränderungen, einschließlich Störungen, Gefahren und Chancen. Dies muss Menschen, Prozesse und Infrastruktur einschließen. Die operative Resilienz lässt sich mit dedizierter Technologie oder der Cloud erreichen. Die Cloud kann COOs jedoch bei der operativen Resilienz unterstützen, indem sie Transparenz bietet, die es Unternehmen ermöglicht, sich schnell an Störungen anzupassen. Darüber hinaus bietet sie das Potenzial, unternehmensweite Compliance und Sicherheit zu etablieren, sowie Dateneinblicke für intelligente Entscheidungen zur operativen Resilienz.

Laden Sie das Whitepaper von Orange Business Services herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit verschiedenen Arten von Cloud-Computing-Diensten betriebliche Vorteile erzielen, exklusiv bei Whitepapers Online.

Icon
THANK YOU

You will receive an email with a download link. To access the link, please check your inbox or spam folder