Supply Chain Services Quadrant Report – Oktober 2023

Published on 19 Apr 2024

Lieferkettendienstleistungen

In der dynamischen Landschaft der Supply Chain Services müssen sich Unternehmen mit makroökonomischen Unsicherheiten und Inflationsdruck auseinandersetzen und suchen nach Partnern, die ihre Lieferketten sowohl in wertschöpfende als auch kosteneffiziente Einheiten verwandeln können. Ein zentraler Aspekt dieser Transformation ist die Integration digitaler Supply Chain Services, die durch einen beratungsorientierten Ansatz unterstützt wird. Laut dem von Tarun Vaid verfassten Bericht werden weltweit über ein Drittel der digitalen und vernetzten Supply Chain Services ausgelagert, wobei US-Unternehmen fast 50 Prozent des Marktanteils beherrschen.

Führende Dienstleister investieren strategisch in betriebsinternes geistiges Eigentum (IPs) und Beschleuniger, um Innovationen voranzutreiben und den sich entwickelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden. In den nächsten Jahren werden die Lieferketten einen bedeutenden digitalen Wandel erleben, mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung auf Ökosystemebene mehrerer Unternehmen. Anwendungen für maschinelles Lernen (ML) werden eine entscheidende Rolle bei der Interpretation von Nachfragesignalen und der Optimierung der Bestandskontrolle spielen und so eine nahtlose Geschäftskontinuität gewährleisten.

Digitale Transformation der Lieferkette

Die zunehmende Nutzung digitaler Technologien wie Analytik, Automatisierung, KI und IoT treibt die digitale Transformation der Lieferkettenabläufe für Unternehmenskunden voran. Anbieter bieten mehrjährige, integrierte Roadmaps zur digitalen Transformation an, um Leistung, Agilität und Belastbarkeit zu steigern und kurzfristige Verbesserungen und strategische langfristige Visionen zu berücksichtigen.

Intelligente Lieferkette

Unternehmenskunden legen bei der Optimierung ihrer Lieferkettenabläufe Wert auf Datenanalyse und -intelligenz. Mithilfe von fortschrittlicher Analyse und prädiktiver Modellierung werden umsetzbare Erkenntnisse gewonnen und Bedarfsprognosen, Bestandsverwaltung und Lieferkettenplanung optimiert. Datengesteuerte Entscheidungsfindung wird für Effizienz und Effektivität immer wichtiger.

Der digitale Thread ist jetzt Mainstream

Der digitale Thread fördert Konnektivität, Transparenz und Kommunikation zwischen den Betreibern der Lieferkette und sorgt so für Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bei Störungen. Technologien wie IoT, ML und digitale Zwillinge vereinheitlichen Daten, ermöglichen agile Entscheidungsfindung und lösen Probleme proaktiv, was zu weniger Abfall und höheren Umsätzen führt.

Risikomanagement in der Lieferkette

Kunden investieren in Risikomanagementstrategien, um Störungen zu mildern und robuste Lieferkettennetzwerke aufzubauen. Technologien wie Predictive Analytics und Szenarioplanung werden eingesetzt, um potenzielle Gefahren proaktiv zu identifizieren und zu mildern. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten und regulatorischer Herausforderungen sind robuste Governance, Kontrollen, Compliance und ständige Risikoüberwachung von entscheidender Bedeutung.

Da sich die Lieferkettenlandschaft weiterentwickelt, werden generative KI und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lieferkettendienste voraussichtlich an Bedeutung gewinnen, wobei Projekte von der Planungs- in die Proof-of-Concept-Phase übergehen. In diesem Bereich ist ein erheblicher Anstieg der Investitionen zu verzeichnen, was auf ein wachsendes Engagement für nachhaltige und widerstandsfähige Lieferketten hindeutet.

Lesen Sie auch: Revolutionierung des Futures- und Optionshandels: Eine Erfolgsgeschichte zur Migration auf die Google Cloud

Tags
  • #Technik
Icon
THANK YOU

You will receive an email with a download link. To access the link, please check your inbox or spam folder