Wie unterstützende Technologie Mitarbeitern mit Behinderungen helfen kann

Published on 13 Oct 2021

Menschen mit Behinderungen stehen seit Generationen vor einem ähnlichen Problem: Wie können sie ihre Fähigkeiten und Talente in Arbeitsumgebungen einbringen, die nicht unbedingt auf ihren Körper und ihre Fähigkeiten zugeschnitten sind? Das 21. Jahrhundert hat ein neues Zeitalter der Vernetzung und Wissensverwaltung eingeläutet. Ein intelligenter, innovativer Arbeitsplatz ist zur Realität geworden, der deutlich von der klassischen Vorstellung eines Arbeitsplatzes abweicht. Die neue, äußerst freundliche Arbeitsumgebung kommt nicht nur der Gesellschaft als Ganzes zugute, sondern bietet auch Menschen mit Behinderungen neue Möglichkeiten.

Siehe auch: Wie maschinelles Lernen selbstfahrende Autos Wirklichkeit werden lässt

Unter unterstützender Technologie versteht man alle Programme, Geräte oder Ausrüstungen, die einer behinderten Person dabei helfen können, eine Funktion auszuführen, die ihnen sonst schwerfallen würde. In diesem Artikel besprechen wir, wie Unternehmen durch Investitionen in unterstützende Technologie das Beste am Arbeitsplatz herausholen können.

Fernkommunikation mittels erweiterter Realität

XR-Technologie hat das Potenzial, die traditionelle Arbeitsplatzkommunikation drastisch zu verändern und sie nahezu grenzenlos zu machen. Für Menschen mit Bewegungsproblemen könnte sie eine bahnbrechende Neuerung sein. Der Begriff „XR“ bezieht sich auf eine Umgebung, die künstlich geschaffen wird und die reale und die virtuelle Welt verbindet. Mixed Reality kann einen dezentralen Arbeitsplatz schaffen, indem es die Distanzbarriere überwindet und es Mitarbeitern mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht, virtuell vor Ort zu sein und Aufgaben und Arbeitsaktivitäten aus der Ferne auszuführen.

Zu den vielversprechendsten Beispielen für XR-Anwendungen zählen Microsoft Remote Assist, Vuforia Chalk und alle Apps, die es ermöglichen, jedes Produkt von überall auf der Welt in Augmented Reality, Mixed Reality oder Virtual Reality anzuzeigen.

Diese Apps integrieren Live-Video-Streaming mit Mixed Reality (MR), wodurch die aktuelle Welt mit digitalen Informationen ergänzt wird. Im Wesentlichen verbessert die Fernunterstützung von XR die Kommunikation zwischen Spezialisten und entferntem Personal. Mithilfe der MR-Unterstützung können Fachkräfte sehen, was entfernte Mitarbeiter vor Ort sehen. Darüber hinaus löst die akustische Kommunikation in Kombination mit visueller Präsentation formale Grenzen zwischen mehreren Orten auf, sodass Mitarbeiter unabhängig von ihrem Standort sein können. Infolgedessen können Fachkräfte mit eingeschränkter Mobilität ihr Wissen und ihre Dienste auf gleicher Basis wie ihre nicht behinderten Kollegen anbieten.

Effektive Lösungen für die Fernkommunikation

Aufgrund des COVID-19-Ausbruchs suchen viele Unternehmen wahrscheinlich nach neuen Möglichkeiten, um mit ihren Mitarbeitern aus der Ferne zu kommunizieren. Es stehen mehrere Alternativen zur Verfügung, und bei der Auswahl der Kommunikationsmethode müssen Sie behinderte Menschen berücksichtigen. Funktionieren Plattformen beispielsweise für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen?

Zoom, eine Videokonferenzplattform, ist eine benutzerfreundliche Plattform für Videoanrufe. Dem Videokonferenzsystem können Untertitel für Gehörlose und Hörgeschädigte hinzugefügt oder ein Untertitelungsdienst eines Drittanbieters eingebunden werden. Möglicherweise stellen Sie fest, dass die Videooption standardmäßig deaktiviert ist. Schalten Sie das Video für Menschen mit Hörproblemen ein, damit diese Sie und etwaige Untertitel sehen können.

Es gibt noch andere Methoden zur Zusammenarbeit, wie etwa MS Teams, mit dem Sie auch einen Videoanruf einrichten können. Sie können bei Videokonferenzen auch die Hintergrundunschärfe verwenden. Diese Funktion wurde von einem Microsoft-Mitarbeiter entwickelt, der bei Anrufen Lippen ablas, aber aufgrund von Hintergrundstörungen Schwierigkeiten hatte.

Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz

KI-Technologien können seh- oder körperbehinderte Menschen dem Rest der Belegschaft gleichstellen, indem sie ihnen ermöglichen, am Arbeitsplatz per Sprache zu agieren. Aufgaben, die früher körperliche Anstrengung und/oder Sehvermögen erforderten, können dank KI-gestützter Software jetzt per Sprache erledigt werden. Folglich ist die Seh- und Bewegungsbehinderung eines Mitarbeiters kein Wettbewerbsnachteil mehr.

Sprachchecklisten und Sprachassistenten werden im Aufgabenmanagement eingesetzt, beispielsweise bei der Verwaltung von Kontrollprozessen oder Finanztransaktionen. Die Interaktion mit KI-gestützter Software wird durch Audioanweisungen und nicht durch Handgesten beeinflusst, sodass die Dateneingabe per Sprache erfolgt und die Arbeitsumgebung für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist. KI-gestützte Sprachassistenten können auch umgekehrt funktionieren. Mitarbeiter, die körperliche Sprachprobleme haben, können nun ihre beruflichen Talente am Arbeitsplatz einbringen und mit dem Rest der Belegschaft konkurrieren. Beispielsweise hat Google das Projekt Understood gestartet, dessen Ziel darin besteht, Google Assistants darin zu schulen, Menschen mit Down-Syndrom zu verstehen.

Nutzer von KI-gestützten Sprachassistenten können eine Nachricht im Textformat eingeben, die eine sprachgesteuerte Software in einen Sprachbefehl umwandelt oder die bereitgestellten Anweisungen sofort ausführt. So können Personen mit Kommunikationsschwierigkeiten im Büro arbeiten, ohne sich diskriminiert zu fühlen.

Lösungen für Neurodiversität

Möglicherweise gibt es in Ihrem Unternehmen neurodiverse Mitarbeiter. Neurodiversität ist ein Begriff, der sich auf Situationen bezieht, in denen das Gehirn anders funktioniert als bei anderen und ein breites Spektrum von Menschen umfasst, darunter auch Menschen, die an ADHS, Autismus, bipolarer Störung und Legasthenie leiden.

Unsere Art zu kommunizieren entwickelt sich weiter und es wird möglicherweise mehr Online- und Telefongespräche als sonst geben, was für neurodiverse Menschen eine besondere Herausforderung darstellen könnte. Es ist leicht, soziale Signale zu ignorieren und falsch zu verstehen. Manche Menschen bevorzugen dagegen Internet- und Telefonkontakt. Laut Nancy Doyle, CEO von Genius Within, einem Spezialisten für Neurodiversität, müssen Sie zusätzliche Unterstützung bieten und alle wissen lassen, dass Sie starke Verbindungen und Kommunikation bieten.

Der Arbeitsplatz ist ein soziales Umfeld, das ein Gefühl von Einbindung und Zugehörigkeit fördert. Wenn jemand zwar seine Arbeit erledigen kann, aber von den sozialen Elementen des Arbeitsplatzes isoliert ist oder nicht daran teilnehmen kann, kann dies zu schlechter Arbeitsleistung und schlechter Arbeitszufriedenheit führen.

Behinderungen schränken häufig den Zugang zu zahlreichen Berufsfeldern und beruflichen Positionen ein. Infolgedessen können Menschen mit bestimmten Behinderungen ihre berufliche Kompetenz am Arbeitsplatz nicht immer unter Beweis stellen. Mit dem raschen Fortschritt neuer Technologien wie KI und XR kann die Kluft zwischen Arbeitnehmern aus der Allgemeinbevölkerung und Menschen mit Behinderungen jedoch erheblich verringert werden, da Arbeitsplätze mit behindertengerechten Arbeitsumgebungen geschaffen werden. Remote-Experten, Sprachassistenten und digitale Zwillinge sind Beispiele für innovative Technologien, die Menschen mit Behinderungen dabei helfen können, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz zu erreichen und selbstbewusst und unabhängig zu werden.

Es besteht daher wenig Zweifel daran, dass technologische und gestalterische Fortschritte die Art und Weise verändern, wie Jugendliche mit Behinderungen über ihre Zukunft denken. Arbeitgeber können auch durch Investitionen in unterstützende Technologien immer einen Schritt voraus sein und ihren Talentpool deutlich erweitern!

Abonnieren Sie whitepapers.online, um mehr über spannende technologische Entwicklungen zu erfahren.

Vorgestelltes Bild: Designfoto erstellt von rawpixel.com – www.freepik.com