Intelligente Maschinensysteme verbessern Logistik, Betrugserkennung, Kunst, Forschung und Übersetzungen. Unsere Welt wird effizienter und reicher, je besser diese Systeme werden.
Alphabet, Amazon, Facebook, IBM und Microsoft sowie Stephen Hawking und Elon Musk meinen, jetzt sei der richtige Zeitpunkt, um über KI zu diskutieren. Die neue Technologie stellt neue Herausforderungen für Ethik und Risikobewertung dar. Was bereitet KI-Experten Sorgen?
Siehe auch: Anonymer Bieter zahlt 28 Millionen Dollar für Weltraumflug mit Jeff Bezos
1. Arbeitslosigkeit. Was passiert, wenn KI alle Arbeitsplätze wegnimmt?
Die Automatisierung dominiert die Arbeitshierarchie. Durch die Automatisierung der Beschäftigung haben wir den Menschen die Möglichkeit gegeben, immer kompliziertere Aufgaben zu übernehmen. In unserer globalisierten Gesellschaft sind wir von der körperlichen Arbeit, die die vorindustrielle Welt dominierte, zu strategischer und administrativer Arbeit übergegangen.
Millionen Amerikaner sind im Transportgewerbe beschäftigt. Was wird passieren, wenn sich die selbstfahrenden Lastwagen von Elon Musk in einem Jahrzehnt weit verbreitet haben? Angesichts des geringeren Unfallrisikos erscheinen selbstfahrende Lastwagen ethisch vertretbar. Büroangestellte und ein Großteil der Arbeitnehmer in den Industrieländern könnten das gleiche Schicksal erleiden.
Hier fragen wir, wie wir unsere Zeit verbringen werden. Die meisten Menschen überleben, indem sie ihre Zeit verkaufen. Wir können nur hoffen, dass diese Option es den Menschen ermöglicht, in nicht arbeitsbezogenen Aktivitäten Sinn zu finden, wie etwa in der Betreuung ihrer Familien, im Umgang mit ihren Gemeinschaften und in der Suche nach neuen Möglichkeiten, einen Beitrag zur menschlichen Zivilisation zu leisten.
Wenn uns das gelingt, werden wir rückblickend vielleicht denken, es sei grausam gewesen, dass die Menschen einen Großteil ihrer Wachzeit verkaufen mussten, um zu überleben.
2. Ungleichheit. Wie soll das von Maschinen geschaffene Geld verteilt werden?
Unser Wirtschaftssystem ist auf Stundenlöhne angewiesen, um wirtschaftliche Leistungen zu erbringen. Die meisten Organisationen sind auf Stundenlöhne angewiesen, um Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Durch den Einsatz von KI kann ein Unternehmen seine Abhängigkeit von Menschen verringern, was bedeutet, dass weniger Menschen Geld verdienen. Die Eigentümer von KI-gesteuerten Unternehmen werden reich.
Schon jetzt können Start-up-Gründer einen großen Teil des von ihnen geschaffenen wirtschaftlichen Mehrwerts mit nach Hause nehmen. 2014 erzielten die drei größten Unternehmen in Detroit und im Silicon Valley fast den gleichen Umsatz, beschäftigten aber zehnmal weniger Mitarbeiter.
Wie können wir eine gerechte Post-Work-Ökonomie organisieren, wenn wir eine Post-Work-Gesellschaft anstreben?
3. Die Menschheit. Welchen Einfluss haben Maschinen auf Verhalten und Interaktion?
KI-Bots können menschliche Sprache und Beziehungen immer besser modellieren. Eugene Goostman gewann die Turing Challenge 2015. Bei dieser Aufgabe sprachen menschliche Bewerter mit einem unbekannten Wesen und errieten, ob es sich um einen Menschen oder einen Computer handelte. Eugene Goostman täuschte mehr als die Hälfte der menschlichen Bewerter.
Dies ist der Beginn einer Ära, in der wir mit Computern interagieren, als wären sie Menschen, ob im Kundendienst oder im Verkauf. Künstliche Bots können praktisch unbegrenzte Ressourcen in die Herstellung von Verbindungen investieren, aber Menschen sind eingeschränkt.
Wir sind bereits Zeugen davon, wie Roboter die Belohnungsregionen des menschlichen Gehirns stimulieren können. Denken Sie an Clickbait und Videospiele. Diese Schlagzeilen werden häufig mithilfe von A/B-Tests angepasst, einer Art algorithmischer Inhaltsoptimierung. Dies wird verwendet, um Video- und Handyspiele süchtig zu machen. Die Abhängigkeit von Technologie ist die neue Grenze.
Andererseits kann die Software bereits jetzt die menschliche Aufmerksamkeit lenken und Aktionen initiieren. Bei richtiger Anwendung könnte dies die Gesellschaft zu besserem Verhalten anregen. In den falschen Händen ist sie jedoch schädlich.
4. Künstliche Idiotie. Wie vermeidet man Fehler?
Die Intelligenz von Mensch und Maschine beruht auf Lernen. Systeme „lernen“, während einer Trainingsphase Muster zu erkennen und auf Eingaben zu reagieren. Sobald ein System vollständig trainiert ist, testen wir es mit neuen Fällen, um zu beurteilen, wie es funktioniert.
Der Trainingsprozess kann nicht alle denkbaren Fälle aus der realen Welt abdecken. Menschen können diese Systeme nicht austricksen. Zufällige Punktmuster können dazu führen, dass ein Computer nicht vorhandene Objekte „sieht“. Wenn wir uns auf KI verlassen, um Arbeit, Sicherheit und Effizienz zu verbessern, müssen wir sicherstellen, dass die Maschine wie erwartet funktioniert und dass Einzelpersonen sie nicht missbrauchen können.
5. Rassistische Roboter. Wie können Vorurteile gegenüber künstlicher Intelligenz beseitigt werden?
KI kann Informationen schneller und effizienter verarbeiten als Menschen, aber sie ist nicht unbedingt fair und unvoreingenommen. Google und Alphabet sind Vorreiter in Sachen KI, wie Google Photos zeigt, wo KI Personen, Objekte und Szenen identifiziert. Aber das kann schiefgehen, etwa wenn einer Kamera die rassische Sensibilität fehlt oder ein Programm, das zukünftige Straftäter vorhersagen soll, gegenüber schwarzen Personen voreingenommen ist.
Menschen, die möglicherweise voreingenommen und wertend sind, konstruieren KI-Systeme. KI kann eine konstruktive Kraft sein, wenn sie richtig oder von Einzelpersonen eingesetzt wird, die den gesellschaftlichen Fortschritt anstreben.
6. Sicherheit. Wie schützen wir KI?
Fortschrittlichere Technologien können für Gutes und Böses eingesetzt werden. Dies gilt für Roboter, die menschliche Truppen ersetzen, autonome Waffen und KI-Systeme, die bei böswilligem Einsatz Schaden anrichten könnten. Cybersicherheit wird immer wichtiger, da diese Schlachten nicht auf dem Schlachtfeld ausgetragen werden. Systeme, die um Größenordnungen schneller und kompetenter sind als wir selbst.
7. Böse Geister. Wie können unvorhergesehene Auswirkungen vermieden werden?
Wir machen uns nicht nur Sorgen um Feinde. Was wäre, wenn die KI rebelliert? Das bedeutet nicht, dass sie „böse“ wird wie Menschen oder Hollywood-KI-Katastrophen. Ein hoch entwickeltes KI-System kann Wünsche erfüllen, allerdings mit schrecklichen unbeabsichtigten Folgen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Maschinen bösartig sind; sie verstehen möglicherweise nicht die ganze Bedeutung eines Wunsches. Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der KI Krebs ausrottet. Nach langer Verarbeitung spuckt sie eine Formel aus, die alle Menschen auf der Erde tötet, um Krebs auszurotten. Der Computer hätte Krebs effektiv ausgerottet, aber nicht so, wie es die Menschen geplant haben.
8. Singularität. Wie regulieren wir komplizierte KI?
Nicht scharfe Zähne oder starke Muskeln stellen den Menschen an die Spitze der Nahrungskette. Einfallsreichtum und Intelligenz sind größtenteils für die menschliche Dominanz verantwortlich. Wir können größere, schnellere und stärkere Lebewesen durch Käfige, Waffen, Training und Konditionierung kontrollieren.
Wird die KI uns gegenüber den gleichen Vorteil haben? Wir können nicht einfach „den Stecker ziehen“, da ein hochentwickelter Computer dies vorhersehen und sich selbst schützen kann. Dies ist die „Singularität“, wenn der Mensch nicht mehr der intelligenteste Mensch auf der Erde ist.
Siehe auch: US-Kongress führt 5 Gesetzesentwürfe ein, um die Tech-Giganten im Zaum zu halten
9. Roboterrechte. Was ist humane KI?
Neurowissenschaftler erforschen noch immer bewusste Erfahrungen, aber wir wissen mehr über Belohnung und Abneigung. Einfache Tiere haben ähnliche Systeme. Künstliche Intelligenzsysteme haben vergleichbare Belohnungs- und Abneigungsprozesse. Bestärkendes Lernen ist wie Hundetraining: Verbesserte Leistung wird belohnt.
Diese Systeme sind jetzt einfach, werden aber immer lebensechter. Wenn die Belohnungsmechanismen eines Systems negative Eingaben liefern, leidet es dann? Genetische Algorithmen erstellen mehrere Instanzen eines Systems gleichzeitig, und nur die erfolgreichsten „überleben“, um die nächste Generation aufzubauen. Dadurch wird ein System über Generationen hinweg verbessert. Löschen Sie fehlgeschlagene Instanzen. Wann sind genetische Algorithmen Massenmord?
Wenn wir Computer als sehende, fühlende und handelnde Wesen akzeptieren, wird ihre rechtliche Stellung klar. Sollten Menschen wie intelligente Tiere behandelt werden? Wurden „fühlende“ Maschinen in Betracht gezogen?
Einige ethische Bedenken betreffen die Schmerzlinderung, andere das Eingehen von Risiken. Trotz dieser Bedenken bedeutet der technologische Fortschritt ein besseres Leben für alle. Wir müssen das Versprechen der KI verantwortungsvoll nutzen.
Vorgestelltes Bild: Roboterhandfoto erstellt von rawpixel.com
Abonnieren Sie Whitepapers.online, um über neue Updates und Änderungen der Technologiegiganten informiert zu werden, die sich auf Gesundheit, Marketing, Wirtschaft und andere Bereiche auswirken. Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, teilen Sie sie bitte auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Twitter und mehr.