Der weltweite Markt für öffentliche Cloud-Dienste wird im Jahr 2020 einen Wert von 257 Milliarden USD haben [1] . Ein Großteil dieses Wachstums ist auf den gestiegenen Bedarf der Unternehmen zurückzuführen, während der Pandemie Remote-Mitarbeiter zu unterstützen . Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud-SaaS-Diensten ist ein neues Phänomen namens Cloud Washing entstanden. Lassen Sie uns diesen Begriff verstehen und erfahren, was Unternehmen tun müssen, um sich zu schützen.
Was ist Cloudwashing (auch Cloudwashing geschrieben)?
Die meisten Unternehmen sind sich heute der Vorteile der Cloud-Technologie bewusst. Daher suchen sie bei der Einführung neuer SaaS-Dienste nach Cloud-Lösungen. Dies hat einige Anbieter dazu veranlasst, ihre Legacy-Software in der Cloud auszuführen und sie fälschlicherweise als „echte Cloud“-Lösung darzustellen. Diese Praxis wird als Cloudwashing bezeichnet. Echte Cloud-Software wird für die Cloud entwickelt. Diese Art von Software hat keine Versionen und ist nicht als Äquivalent vor Ort verfügbar. Echte echte Cloud-Lösungen müssen nicht auf bestimmter Hardware ausgeführt werden und können leicht nach oben oder unten skaliert werden, um den Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden.
Wie erkennt man Cloudwashing?
Diese Art der Umbenennung ist am häufigsten bei ERP-Software (Enterprise Resource Planning) zu beobachten. Viele Unternehmen in diesem Bereich vermarkten ihre Software als Cloud-Lösungen, obwohl sie nicht wirklich für die Cloud entwickelt wurden. Im Folgenden finden Sie einige Warnzeichen, anhand derer Unternehmen Cloud Washing erkennen können:
1. Überbeanspruchung des Begriffs „Cloud“
Da Cloudwashing in erster Linie ein Marketing-Gag ist, spiegelt es sich am deutlichsten in Marketingmaterial wider. Diese Art von Anbietern wird den Begriff Cloud auf unspezifische Weise überstrapazieren. Achten Sie auf Marketing-Jargon, der viele Schlagwörter verwendet, ohne Klarheit darüber zu schaffen, wie die Software tatsächlich funktioniert.
2. Benutzerdefinierte Integrationen erforderlich
Der größte Vorteil von Cloud-nativer Software besteht darin, dass für ihre Ausführung keine spezielle Hardware oder Software erforderlich ist. Der gesamte Code und die gesamte Verarbeitung finden in der Cloud statt, der Endbenutzer greift nur von seinem Gerät aus auf die Benutzeroberfläche der Software zu. Wenn die von Ihnen evaluierte Software daher viele benutzerdefinierte Integrationen erfordert, sollten Sie abwechslungsreich vorgehen und untersuchen, warum diese Integrationen erforderlich sind. In seltenen Fällen erfordern einige native Cloud-Dienste möglicherweise benutzerdefinierte Integrationen, dies ist jedoch normalerweise auf Sicherheits- oder Compliance-Anforderungen zurückzuführen.
3. Fehlende Bündelung von Ressourcen
Einer der Hauptvorteile von Cloud Computing ist das Ressourcenpooling. Im Gegensatz zu lokaler oder virtueller Software mit begrenzten Ressourcen bieten Cloud-Dienste ihren Kunden unbegrenzte Ressourcen durch Pooling. Das bedeutet, dass Cloud-Dienste die dem Kunden zur Verfügung gestellten Ressourcen je nach Nutzung anpassen können. Auf diese Weise können bei steigenden Anforderungen zusätzliche Ressourcen zugewiesen werden, ohne dass es für den Endkunden zu Unterbrechungen kommt. Ressourcenpooling wird normalerweise für Datenspeicherung, Bandbreitennutzung usw. verwendet. Software, die aus der Cloud gewaschen wurde, kann kein Ressourcenpooling bereitstellen.
4. Flexible Abrechnung
Ein weiterer großer Vorteil von Cloud-Software ist die flexible Abrechnung. Die meisten Cloud-SaaS-Unternehmen verwenden ein Abonnement-Abrechnungsmodell, bei dem die Kunden pro Benutzer zahlen. Die Preise für zusätzliche Funktionen sind normalerweise an den Verbrauch gebunden. Das bedeutet, dass Unternehmen nur für das zahlen müssen, was sie nutzen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Unternehmen für ungenutzte Lizenzen zahlen oder zu wenig oder zu viel von den Funktionen kaufen.
Es gibt mehrere echte Cloud-native SaaS-Anbieter, die für kleine und mittlere Unternehmen äußerst hilfreich sein können.
Siehe auch: Twitter erweitert Partnerschaft mit Google: Mehr Prozesse werden in die Google Cloud verschoben
Top-Cloud-Dienstanbieter nach Funktion:
Projektmanagement
- Asana: Mit diesem Cloud-basierten Dienst können Mitarbeiter die Kommunikation zu einem Projekt verfolgen, Aufgaben erstellen und zuweisen sowie effektiver zusammenarbeiten.
- Trello: Trello bietet Benutzern eine visuelle Übersicht über den Aufgabenfortschritt. Benutzer können sehen, woran gerade gearbeitet wird, wer daran arbeitet und wie der aktuelle Status des Gesamtprojekts ist.
- Basecamp : Eine webbasierte Projektmanagementplattform. Sie hat großes Lob für ihr papierbasiertes UX-Design erhalten. Sie verfügt über eine breite Palette an Funktionen, die für effektives Projektmanagement und Zusammenarbeit genutzt werden können.
Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
- Salesforce: eines der beliebtesten, wenn auch teuersten CRMs der Welt. Die Software bietet eine Vielzahl von Lösungen und Funktionen. Unternehmen können die von ihnen erworbenen Lösungen an ihre Bedürfnisse anpassen. Salesforce erleichtert es Marketing-, Vertriebs- und Supportteams, bei der Kundenkommunikation synchron zu bleiben.
- HubSpot: Ein äußerst effektives Lead-Management-Tool. Es hilft, die Lücke zwischen Marketing und Vertrieb zu schließen. Das Tool ermöglicht es Benutzern, Leads in Kontakte, Angebote und Unternehmen zu kategorisieren. Benutzer können je nach Bedarf zwischen den Marketing- und CRM-Funktionen des Tools wechseln. Lesen Sie eine vollständige Bewertung des HubSpot CRM-Tools .
- Nimble: Nimble richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und hilft ihnen, ihre Social-Media-Präsenz zu vereinfachen und zu verwalten. Es ermöglicht Unternehmen, Informationen und Kommunikation über einzelne Kunden an einem Ort zu konsolidieren.
Personalmanagement (HRM)
- BambooHR: Einfach zu bedienen BambooHR ist ein beliebtes HRM-Tool mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. Seine Selbstberichts- und Dokumentspeicherfunktionen machen es zu einem robusten HRM-Tool für Unternehmen jeder Größe.
- Zoho People: Als umfassende HRM-Lösung bietet Zoho People Lösungen für eine Vielzahl von HR-Funktionen. Dazu gehören unter anderem Urlaubsmanagement, Leistungsmanagement, Zeiterfassung und mehr. Lesen Sie eine vollständige Rezension von Zoho People .
- Sage Business Cloud People: Diese Lösung ist speziell für große Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland konzipiert. Das Tool bietet HR-Experten vollständige Transparenz über ihre globale Belegschaft.
Cloud-Lösungen sind äußerst effizient und bieten erhebliche geschäftliche Vorteile. Um die Vorteile dieser Technologie jedoch voll ausschöpfen zu können, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie sich für einen echten Cloud-nativen Dienst entscheiden und die Fallen des Cloud Washing vermeiden.
Lesen Sie auch:
9 unverzichtbare Funktionen einer Cloud-Lösung für Business Process Management (BPM)
5 Alternativen zu Google Photos, da Google den kostenlosen unbegrenzten Cloud-Speicher beendet
Quelle:
1. Juli 2020, „Gartner prognostiziert weltweiten Public Cloud-Umsatzanstieg von 6,3 % im Jahr 2020“, Gartner, [online verfügbar] https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2020-07-23-gartner-forecasts-worldwide-public-cloud-revenue-to-grow-6point3-percent-in-2020 [abgerufen im März 2021]
Beitragsbild: Technologie-Vektor erstellt von Starline – www.freepik.com