Was ist Cyber-Vetting? Ist es legal? Ist es ethisch?

Published on 31 May 2021

Die meisten Menschen sind mit dem Konzept der Hintergrundüberprüfung und Hintergrundkontrollen vertraut. In den letzten 10 Jahren überprüfen immer mehr Mitarbeiter im Rahmen ihres Überprüfungsprozesses ihr Online-Verhalten und ihre Social-Media-Posts. Eine Kombination aus Aktionen und Praktiken, die von einer Organisation durchgeführt werden, um den Online-Ruf eines potenziellen Mitarbeiters zu überprüfen, wird als Cyber-Vetting bezeichnet. Im Januar dieses Jahres führte das FBI in den Vereinigten Staaten eine Cyber-Überprüfung von Mitgliedern der Nationalgarde durch, die während der Amtseinführung von Joe Biden nach Washington gerufen wurden. Dies geschah im Gefolge der beispiellosen Unruhen im Kapitol, bei denen ein Mob von Trump-Anhängern das Kapitol stürmte, um den Prozess der Wahlzertifizierung zu stören. Untersuchungen nach dem Angriff ergaben, dass einige der Mitglieder des Mobs aktive Armeeoffiziere und Angehörige des öffentlichen Dienstes waren. Um sicherzustellen, dass die zum Schutz der Amtseinführung gerufenen Wachen nicht an Verschwörungstheorien glaubten oder böse Absichten hatten, überprüfte das FBI Mitglieder der Nationalgarde. Die Aufmerksamkeit rund um die Ereignisse im Januar lenkte das Augenmerk zusätzlich auf die Aktivitäten des FBI und machte den Begriff Cyber-Vetting einem breiteren Publikum bekannt.

Siehe auch: Warum ist eine Cybersicherheitsschulung für Mitarbeiter notwendig?

Was genau ist Cyber-Vetting?

Wenn wir online aktiv sind, beginnen wir, eine Onlinepräsenz aufzubauen. Diese Präsenz umfasst unsere Social-Media-Profile, die Inhalte, die wir geteilt haben, Blogs, die wir gepostet haben, alle Websites, auf denen wir erwähnt werden, alle Kommentare, die wir zu Inhalten hinterlassen haben usw. All diese Aktionen tragen im Laufe der Zeit zu einem Onlineruf bei. Arbeitgeber können den Onlineruf einer Person auf Anzeichen dafür untersuchen, dass diese Person für eine bestimmte Position nicht geeignet ist. Die Praxis der Cyberüberprüfung potenzieller Mitarbeiter hat im letzten Jahrzehnt erheblich zugenommen. Laut einer Umfrage von Career Builder nutzen 70 % der Arbeitgeber soziale Netzwerke, um Kandidaten für eine Position zu überprüfen. Von denen, die eine Cyberüberprüfung durchführen, gaben 57 % an, bei ihrer Überprüfung auf Inhalte gestoßen zu sein, die sie dazu veranlasst haben, einen Kandidaten nicht einzustellen[1]. Es wird immer deutlicher, dass die Art und Weise, wie Sie sich online darstellen, schwerwiegende Konsequenzen für das wirkliche Leben haben kann. Da diese Praxis immer üblicher wird, werden einige ernsthafte Fragen aufgeworfen: Ist die Cyberüberprüfung potenzieller Mitarbeiter legal? Ist die Cyberüberprüfung ethisch vertretbar?

Ist eine Cyber-Überprüfung legal?

Je nachdem, in welchem Land Sie sich befinden, sind die rechtlichen Auswirkungen der Cyber-Überprüfung unterschiedlich. Im Folgenden finden Sie einige der rechtlichen Bedenken in Bezug auf die Cyber-Überprüfung

Vorabinformation

Praktiken wie Bonitätsprüfungen, Referenzprüfungen und Hintergrundüberprüfungen gibt es schon seit sehr langer Zeit. Wenn eine Organisation jedoch eine solche Prüfung durchführt, muss sie die Person vorher darüber informieren. Potenzielle Mitarbeiter haben ein klares Verständnis davon, wie das Auswahlverfahren der Organisation ablaufen wird und wann und wie diese Prüfungen durchgeführt werden. Oft müssen Kandidaten einer Organisation eine schriftliche Erlaubnis erteilen, um eine solche Überprüfung durchzuführen. Kandidaten können sich entscheiden, diese Erlaubnis nicht zu erteilen und sich vom Einstellungsverfahren abzumelden. Bei der Cyber-Überprüfung ist dies nicht der Fall. Ein Personalfachmann oder Manager kann einfach online nach Informationen über einen Kandidaten suchen, ohne ihn vorher darüber zu informieren.

Recht auf Privatsphäre

Die anderen rechtlichen Bedenken beziehen sich auf bestehende Datenschutzgesetze. Die Europäische Union hat die DSGVO, Brasilien hat das Lei Geral de Proteção de Dados, China hat das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (PIPL), und über 120 Länder auf der ganzen Welt haben Gesetze zum Datenschutz und zur Wahrung der Privatsphäre. Die Cyber-Überprüfung fällt in eine Grauzone, denn die Praxis kann gegen die in diesen Gesetzen festgelegten Normen verstoßen, die das Recht des Einzelnen auf Privatsphäre schützen sollen.

Leben außerhalb der Arbeit

Ähnlich wie bei Datenschutzgesetzen gibt es in den meisten Ländern Gesetze, die Arbeitnehmer vor Bestrafungen für Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit schützen. Mitarbeiter haben die Freiheit zu entscheiden, wie sie ihre Zeit außerhalb der Arbeitszeit verbringen möchten, und können dafür nicht bestraft werden. Aus diesem Grund gibt es rechtliche Bedenken hinsichtlich der Cyber-Überprüfung. Wenn ein Unternehmen sich entscheidet, einen Bewerber aufgrund von etwas, das dieser in sozialen Medien geteilt hat, nicht einzustellen, verstößt dies dann gegen den Geist des Gesetzes?

Ist eine Cyber-Überprüfung ethisch vertretbar?

Neben rechtlichen Bedenken gibt es auch ethische Probleme bei der Überprüfung potenzieller Mitarbeiter im Internet. Wie oben erwähnt, finden mehr als die Hälfte der von Career Builder befragten Arbeitgeber, die Social-Media- und Online-Screenings durchführen, anstößige Inhalte und entscheiden sich, einen Kandidaten nicht einzustellen. Einige der Gründe, warum Mitarbeiter sich gegen die Einstellung eines Kandidaten entscheiden, sind:

  • Der Kandidat hat provokative oder unangemessene Fotos, Videos oder Informationen gepostet
  • Gepostete Informationen über ihren Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Diskriminierende Bemerkungen bezüglich Rasse, Geschlecht, Religion usw. gemacht
  • Der Kandidat wurde mit kriminellem Verhalten in Verbindung gebracht:
  • Kandidat hat über seine Qualifikationen gelogen
  • Der Kandidat hatte schlechte Kommunikationsfähigkeiten
  • Haben schlecht über ihr früheres Unternehmen oder ihren früheren Kollegen geredet
  • Ihr Benutzername war unprofessionell
  • Weitergabe vertraulicher Informationen von früheren Arbeitgebern
  • Kandidat hat zu häufig gepostet

Das ethische Problem besteht darin, dass viele der Gründe, aus denen Arbeitgeber einen Bewerber nicht einstellen, nichts mit dessen Eignung für die Stelle zu tun haben. Wenn beispielsweise jemand Informationen über seinen Alkoholkonsum postet, wie lässt sich daraus auf die Eignung einer Person für eine bestimmte Stelle schließen? Das andere ethische Problem besteht darin, dass einige der von Arbeitgebern verwendeten Parameter subjektiv sind. Wenn beispielsweise zu häufig gepostet wird, wie oft ist das zu häufig? Zweimal am Tag, zweimal in der Woche, zweimal im Monat? Für diese Parameter gibt es keine definierten Kriterien, und daher können sie von der Person, die die Überprüfung durchführt, interpretiert werden.

Ist eine Cyber-Überprüfung notwendig?

Angesichts aller Fallstricke und rechtlichen und ethischen Probleme, die mit der Überprüfung der Onlinepräsenz einer Person verbunden sind, muss die Frage gestellt werden, ob eine Cyberüberprüfung überhaupt notwendig ist. Die Antwort liegt in der Frage nach dem Warum. Warum sollte ein Mitarbeiter eine Cyberüberprüfung durchführen? Häufig werden soziale Medien und Onlineinformationen zur Überprüfung verwendet, um zu bestätigen, dass die Angaben eines Kandidaten in seinem Lebenslauf mit den online verfügbaren Informationen übereinstimmen. Dies scheint eine akzeptable Verwendung der Cyberüberprüfung zu sein. Wenn eine Organisation die Cyberüberprüfung zur Verhaltensanalyse nutzt und feststellen möchte, ob ein Kandidat kulturell in ihre Organisation passt, wird es langsam undurchsichtig. Es gibt definitiv Informationen über Kandidaten im Internet, die Arbeitgeber nutzen können, um ihre Belegschaft zu schützen und Warnsignale zu erkennen. Die Herausforderung besteht derzeit darin, dass es keine Richtlinien und Vorschriften gibt. Sollten Arbeitgeber vor der Cyberüberprüfung potenzieller Mitarbeiter eine Einwilligung einholen? Welche Informationen sollten analysiert werden? Wie viel Transparenz sollte in diesem Prozess herrschen? Haben Kandidaten das Recht zu erfahren, ob sie aufgrund ihrer Onlinepräsenz abgelehnt wurden? Da soziale Medien immer stärker mit unserer Identität und unserem Alltag verflochten werden, werden wir zunehmend mehr Regulierungen und Regeln zum Schutz von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erleben. Abonnieren Sie whitepapers.online, um mehr über neue Branchentrends und Praktiken wie Cyber-Vetting zu erfahren.

Vorgestelltes Bild: Frauenfoto erstellt von rawpixel.com – www.freepik.com

Quelle:

1. August 2018, „Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber hat in sozialen Medien Inhalte gefunden, die dazu geführt haben, dass sie einen Kandidaten NICHT eingestellt haben“, CareerBuilder, [online verfügbar] verfügbar unter: http://press.careerbuilder.com/2018-08-09-More-Than-Half-of-Employers-Have-Found-Content-on-Social-Media-That-Caused-Them-NOT-to-Hire-a-Candidate-According-to-Recent-CareerBuilder-Survey [abgerufen im Mai 2021]