Auswirkungen von VoIP-Diensten auf die Kommunikationssteuer

Published on 10 Feb 2021

Whitepaper - Auswirkungen von VoIP-Diensten auf die Kommunikationssteuer

Voice over Internet Protocol (VoIP) ist offiziell allgegenwärtig. Von Konferenzräumen bis zu Wohnzimmersofas ist es zu einer Kommunikationsmethode der Wahl geworden – sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit. Millionen von Benutzern verlassen sich auf eine Reihe von VoIP-gestützten Diensten, von Audiokonferenzen über Videochats bis hin zu digitalen Anrufen, um sich mit Remote-Mitarbeitern zu treffen, mit Kunden zu kommunizieren, Kundensupport zu leisten oder einfach mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben.

Der Trend zu VoIP-Diensten ist nicht aufzuhalten. Je nach Art des Dienstes gibt es oft keine komplizierten Telefonrechnungen, keine Gebühren für Ferngespräche und es muss nur wenig in die Ausrüstung investiert werden. Für Benutzer ist VoIP eine unkomplizierte, einfache Lösung. Das Gleiche gilt jedoch nicht für VoIP-Anbieter – insbesondere, wenn es um Steuern und behördliche Gebühren geht. Es gibt eine Reihe von Variablen, die sich auf die Steuerfestsetzung, -berechnung und letztendlich auf die Einhaltung der Vorschriften auswirken können. Und da staatliche und bundesstaatliche Regulierungsbehörden den Dienst weiterhin genau unter die Lupe nehmen, verkomplizieren zusätzliche Vorschriften den ohnehin schon komplexen Prozess noch weiter. Dieses Whitepaper soll VoIP-Anbietern helfen, zu verstehen, was aus Sicht der Kommunikationssteuer auf dem Spiel steht, und entsprechend zu planen.

VoIP-Definitionsfaktoren

Im Kern ist VoIP relativ einfach zu definieren. VoIP ist ein System zur Umwandlung analoger Sprachsignale in ein digitales Format, das über das Internet übertragen werden kann. Damit können Sprachanrufe über eine Internetverbindung am Arbeitsplatz oder zu Hause getätigt werden. Einige VoIP-Dienste ermöglichen es Benutzern, andere über denselben Dienst anzurufen; andere ermöglichen Anrufe zu praktisch jeder Fern-, Mobilfunk- oder internationalen Telefonnummer. Viele dieser Anrufe werden von Computern aus getätigt, sie können jedoch auch von speziellen VoIP-Telefonen, herkömmlichen Telefonen mit Adaptern und Mobiltelefonen aus getätigt werden. Auch wenn die Übermittlungsmethode unterschiedlich sein kann, ist der übergeordnete Dienst derselbe. Aus steuerlicher Sicht ist die Definition von VoIP unklar. Dies liegt daran, dass die Art der anfallenden Kommunikationssteuer (und der Regulierungsgebühren) je nach Art der Bereitstellung des Dienstes stark variieren kann. Es gibt nämlich zwei Schlüsselelemente, die sich auf viele Steuerverbindlichkeiten auf Bundes- und Landesebene auswirken:

1. Statisches VoIP im Vergleich zu nomadischem VoIP

Bei statischem VoIP werden Anrufe von einer festen Adresse aus getätigt, beispielsweise von einem privaten Kommunikationsnetzwerk, sodass der Ursprungspunkt von VoIP-Anrufen von diesem Service-Standort aus identifiziert werden kann. Statisches VoIP verwendet häufig eine physische Infrastruktur, die halbpermanent am Standort installiert ist. Bei nomadischem VoIP können Abonnenten Anrufe von jeder Breitband-Internetverbindung aus tätigen – das heißt, ein Anruf kann von jedem beliebigen Standort ausgehen oder dort enden. Aus steuerlicher und regulatorischer Sicht kann dies dazu führen, dass es unpraktisch, wenn nicht gar unmöglich ist, Anrufstandorte zu identifizieren und die innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Teile von VoIP-Diensten zu trennen, um die Einhaltung staatlicher und bundesstaatlicher Gesetze und Vorschriften zu gewährleisten.

2. Verbundenes VoIP vs. nicht verbundenes VoIP

Nicht verbundenes VoIP, manchmal auch als „Peer-to-Peer“-VoIP bezeichnet, ist ein Dienst, der es dem Benutzer ermöglicht, mit anderen Benutzern Kontakt aufzunehmen, die dieselbe VoIP-Software verwenden. Der Dienst ermöglicht es dem Kunden jedoch nicht, Anrufe aus dem öffentlichen Telefonnetz (Festnetztelefone und Mobiltelefone) zu tätigen und zu empfangen. Verbundenes VoIP hingegen ermöglicht es Benutzern im Allgemeinen, Anrufe aus einem normalen Telefonnetz zu tätigen und zu empfangen.

Laden Sie das Whitepaper herunter, um mehr über die steuerlichen Auswirkungen von VoIP zu erfahren und wie Avalara Unternehmen bei der Einhaltung von Steuervorschriften unterstützen kann.

Icon
THANK YOU

You will receive an email with a download link. To access the link, please check your inbox or spam folder