Mit Neo4j die wichtigsten Herausforderungen im Finanzdienstleistungsbereich bewältigen
Published on 28 Aug 2020

Im heutigen regulatorischen Umfeld spüren Finanzdienstleister die Auswirkungen von Graphdatenbanken in einer Reihe von Funktionen, von der Bekämpfung von Finanzkriminalität über die Prävention und Reaktion auf Cyberbedrohungen bis hin zur Gewährleistung der Compliance. Während die kontinuierliche Digitalisierung von Prozessen von Finanzdienstleistern erfordert, ihre Strategien zur Kundenbindung weiterzuentwickeln, um den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden, helfen Graphdatenbanken Finanzdienstleistern dabei, durch die Digitalisierung Wettbewerbsvorteile zu erzielen, um neue Umsätze zu erzielen, Kosten zu senken und engere Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Dieses Whitepaper zeigt, wie Finanzdienstleistungsunternehmen Graphdatenbanken, insbesondere Neo4j, verwenden, um diese Probleme effektiv zu lösen.
Diagramme für ein besseres Risikomanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
Asset-Diagramme:
Die Finanzkrise von 2008 hat gezeigt, dass Finanzanlagen unglaublich komplex sind und noch komplexer werden, wenn sie gebündelt und in verschiedene Unteranlagen aufgeteilt werden, die neu verpackt und weiterverkauft werden. Ein Unternehmen könnte beispielsweise eine Option anbieten, also ein Instrument, das einer Anlage zusätzlich hinzugefügt wird. Es könnte auch einen Investmentfonds haben, der Aktien und Hedgefonds besitzt, und es könnte Optionspositionen auf dieselbe Aktie haben und so weiter. Dies führt zu unglaublich komplexen, voneinander abhängigen Systemen, in denen sich das Risiko gleichzeitig erhöht und verschleiert, was zu einem Albtraum bei der Einhaltung von Vorschriften führt. Es kann so aussehen, als ob sogar zehn Anlagen betroffen sind. Wenn Sie bis zur Wurzel der Anlage vordringen könnten, würden Sie möglicherweise feststellen, dass Sie zu 90 % einem bestimmten Faktor ausgesetzt sind, aber die Exposition wird durch die darüber liegenden Schichten nur verschleiert.
Als Lösung erstellen Finanzdienstleister Asset-Graphen mit Neo4j, um ein vollständiges, klares und nachvollziehbares Verständnis der Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Finanzanlagen zu erhalten. Ein solcher Asset-Graphen vermittelt dem Unternehmen ein umfassendes Verständnis der Risiken. Darüber hinaus nutzen Unternehmen Asset-Graphen auch, um Derivatepreise in Echtzeit zu berechnen, wobei die Preisberechnungsformel die vielen Abhängigkeiten zwischen den Anlagen berücksichtigt und daher das Risiko-Ertrags-Verhältnis genau widerspiegelt.
Informationsmanagement mit einem Metadatendiagramm:
Um gesetzliche Vorschriften einzuhalten, müssen Finanzdienstleister Einblick in Daten, Informationen und Prozessflüsse haben. Der Sarbanes-Oxley Act (SOX) beispielsweise verlangt von börsennotierten Unternehmen, dass sie wissen, wer auf welche Daten Zugriff hat, welche Daten sich in welchen Systemen befinden und wie die Daten innerhalb des Unternehmens fließen. Dies kann eine Herausforderung darstellen, da dieselben Daten auf vielen verschiedenen Systemen repliziert werden können. Beispielsweise können sich Sicherheitsstammdaten, die von Bloomberg stammen, auf 150 Systeme verteilen, während der Mastersatz der Produkte des Unternehmens auf 200 Systeme repliziert werden kann. Die Kenntnis der Datenherkunft und der Datenbewegungen ist nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich, sondern trägt auch dazu bei, Projekte zu beschleunigen, die auf diese Daten angewiesen sind.
Finanzdienstleister nutzen Neo4j, um ihre Datenherkunft und Datenflüsse als Diagramm zu modellieren und so ein umfassendes Verständnis der Daten und Systeme im gesamten Unternehmen zu erlangen.
Siehe auch: 10 wesentliche Funktionen eines modernen SOC