Im Jahr 2020 begannen aufgrund der Covid-19-Pandemie so viele Menschen wie nie zuvor, von zu Hause zu arbeiten. Tatsächlich glauben 85 % der Manager, dass Teams mit Remote-Mitarbeitern zur Norm werden [1]. Dies führte zu einer Beschleunigung und einem erhöhten Interesse an der digitalen Transformation bei Unternehmen. Die Möglichkeit, Dienstleistungen zu erbringen, an Daten zusammenzuarbeiten und die Arbeitskontinuität mit einer Remote-Belegschaft aufrechtzuerhalten, wurde zu einer Notwendigkeit. Die Personalabteilung war von diesem Wandel nicht ausgenommen. Prozesse wie Gehaltsabrechnung, Vergütung, Leistungsmessung usw. werden unternehmensweit digitalisiert, indem eine digitale HR-Strategie implementiert wird. In diesem Artikel beleuchten wir die Rolle der Personalabteilung bei der digitalen Transformation eines Unternehmens insgesamt.
Digitale Transformation verstehen
Digitale Transformation bedeutet die Umgestaltung aller Bereiche einer Organisation und eines Unternehmens durch die Integration digitaler Technologien in Prozesse und Tools. Ziel der digitalen Transformation ist es, Effizienz, Produktivität und Leistung zu steigern, Kosten und Ressourcenbedarf zu senken und den Kunden einen höheren Mehrwert zu bieten. Die digitale Transformation verändert die grundlegende Arbeitsweise eines Unternehmens. Damit diese Art der Transformation erfolgreich ist, muss es einen kulturellen Wandel in der Organisation geben. Mitarbeiter und Manager müssen den Status quo in Frage stellen, neue Vorgehensweisen ausprobieren und akzeptieren, dass die Dinge möglicherweise nicht auf Anhieb perfekt funktionieren. Oft müssen Organisationen langjährige Prozesse aufgeben, die einem Unternehmen zum Erfolg verholfen haben, zugunsten neuer Prozesse, die noch entwickelt und definiert werden. Wenn es um die digitale Transformation geht, spielt die Personalabteilung daher eine Schlüsselrolle, da diese Abteilung einen erheblichen Einfluss auf die Kultur einer Organisation hat.
Schlüsselbereiche der digitalen Transformation
Technologie für die Transformation
Einer der Schlüsselbereiche der digitalen Transformation ist die Technologie. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Technologie exponentiell entwickelt. Zu den Technologien, die zu einer Transformation in Unternehmen führen, gehören unter anderem:
- Blockchain
- Künstliche Intelligenz
- Cloud-Computing
- Big Data-Verarbeitung usw.
Das Potenzial dieser Technologien ist immens und sie sind die treibende Kraft hinter der digitalen Transformation. Die potenziellen Vorteile in Bezug auf Kosteneinsparungen, Produktivität und Leistung sind so bedeutend, dass Unternehmen diese Technologien nicht länger ignorieren können. Allerdings stehen Unternehmen bei der Einführung dieser Technologien vor ernsthaften Herausforderungen. Diese Technologien sind komplex und wenn ein Unternehmen nicht über die interne Expertise und das Wissen verfügt, um sie zu verstehen, kann die Einführung sehr schwierig werden. Die meisten Unternehmen haben außerdem mit ihren bestehenden technischen Schulden zu kämpfen, also mit Alttechnologien, die bereits durch erhebliche Investitionen eingeführt wurden. Können diese Altsysteme aktualisiert und in die neuen Technologien integriert werden? Was wären die Kosten solcher Änderungen? Welche Sicherheitsbedenken würden dadurch entstehen? Dies sind Fragen, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Daten und Technologie
Ein weiterer Bereich der digitalen Transformation, über den Unternehmen manchmal nicht nachdenken, sind Daten. Daten spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung vieler neuer Technologien. Damit künstliche Intelligenz effektiv ist, müssen ihre maschinellen Lernmodelle mit qualitativ hochwertigen Daten versorgt werden. Die meisten Unternehmen pflegen jedoch keine grundlegende Datenhygiene, wenn es um Daten geht. Eine effektive Transformation erfordert genaue Daten und Analysen, damit die richtigen Änderungen vorgenommen werden können. Wenn die richtigen Daten zur richtigen Zeit und im richtigen Format erfasst werden, können viele Prozesse automatisiert werden, was die Kosten und Ressourcen reduziert, die zur Erledigung einer Aufgabe erforderlich sind.
Nehmen wir als Beispiel die digitale Transformation im Personalwesen im Hinblick auf die Gehaltsabrechnung. Heute können Unternehmen problemlos Software erwerben, die automatisch berechnet, wie viel Mitarbeitern gezahlt werden muss, welche Steuern abgezogen werden müssen usw. Damit diese Software jedoch effektiv funktioniert, muss sie auch kontinuierlich genaue Daten erfassen, wie etwa Anwesenheitsinformationen, geschuldete Überstunden, auszuzahlende Prämien usw. Für eine effektive digitale Transformation müssen Unternehmen daher verstehen, welche Daten erforderlich sind und wie diese erfasst, gespeichert und präsentiert werden müssen, damit die Automatisierung effektiv sein kann.
Prozesse implementieren
Um digitale Transformationen durchzuführen, sind Prozesse erforderlich. Unternehmen müssen End-to-End denken. Aus diesem Grund sind sie Schlüsselbereiche der Transformation. Wenn nicht die richtigen Prozesse vorhanden sind, kann die Digitalisierung scheitern, selbst wenn die richtige Technologie und die richtigen Daten verwendet werden. Unternehmen müssen über das traditionelle hierarchische Denken hinausblicken und sich mehr auf den richtigen Arbeitsablauf konzentrieren. Wenn Unternehmen im Hinterkopf behalten, dass alle Prozesse überarbeitet, eliminiert oder verbessert werden können, können sie eine echte Transformation statt nur stufenweiser Verbesserungen erreichen.
Die Rolle der Personalabteilung bei einer erfolgreichen digitalen Transformation
Technologie, Daten und Prozesse sind die Schlüsselbereiche der digitalen Transformation. Organisationen bestehen jedoch aus Menschen, und wenn der menschliche Aspekt bei einer Transformation ignoriert wird, führt dies zum Scheitern. Erfolgreiche digitale Transformationen berücksichtigen die beteiligten Personen, ihr aktuelles Verhalten und die Auswirkungen der Änderungen auf sie. Aus diesem Grund ist es so wichtig, eine HR-Strategie für die digitale Transformation zu haben.
Fragen Sie nach einer HR-Perspektive
Wenn Unternehmen ein Team für die digitale Transformation zusammenstellen, müssen die Personal- und Betriebsabteilungen eine wichtige Rolle spielen. Diese Abteilungen sprechen für die Menschen, ermitteln, welche Schulungen erforderlich sind, und können dazu beitragen, dass die Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitern auf die Veränderungen im Unternehmen abgestimmt ist. Dies trägt dazu bei, den langfristigen Erfolg der Transformation sicherzustellen. Das Ziel der Digitalisierung besteht darin, die Effizienz und Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken, indem Technologien zur Automatisierung von Prozessen eingesetzt werden und die Notwendigkeit entfällt, dass Mitarbeiter Zeit in nicht wertschöpfende Aufgaben investieren. Wenn Unternehmen nicht an die Menschen denken, die von einer Technologie betroffen sein werden, kann dies zu Frustration unter den Mitarbeitern und erfolglosen Initiativen führen.
Unternehmenskultur gestalten
Ihre Personal- und Betriebsteams werden in der Lage sein, die Bedenken der Mitarbeiter hinsichtlich eines technologischen Wandels zu verstehen und zu kommunizieren. So können Sie die Bedenken zeitnah ansprechen. Die richtigen Führungskräfte können den Mitarbeitern im Unternehmen helfen, die Notwendigkeit von Veränderungen zu verstehen und sie darüber zu informieren, wie sich die Veränderungen auf ihre Arbeit und ihr Leben auswirken werden. Eine echte digitale Transformation ist eine grundlegende Veränderung der Unternehmenskultur.
Unterstützung des Übergangs und der Ausbildung
Die Personalabteilung kennt die Belegschaft eines Unternehmens, ihre aktuellen Fähigkeiten und Stärken. Daher kann sie erkennen, in welchen Bereichen die Mitarbeiter Schulungsbedarf haben, und ein Programm entwickeln, das diesen Bedarf deckt. Es liegt in der Verantwortung der Personalabteilung, Erstellen Sie ein Schulungsprogramm, das die Mitarbeiter auf alle neuen Anforderungen der Rolle vorbereitet. Wenn beispielsweise neue Software oder Tools verwendet werden, benötigen die Mitarbeiter möglicherweise eine Schulung zur Benutzeroberfläche. In einigen Fällen benötigen die Mitarbeiter eine umfassendere Schulung zur Technologie und müssen sogar die erforderlichen Zertifizierungen erwerben. Die Personalabteilung kann dabei helfen, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Sie kann den Übergang des Unternehmens von einer Technologie zur anderen unterstützen und die Chancen einer erfolgreichen Transformation verbessern.
Abonnieren Sie Whitepapers, um weitere Informationen zu Technologien zu erhalten, die Ihr Unternehmen verändern können. Wir teilen die neuesten Nachrichten aus der Welt der HR-Technologie, Fintech, Martech und IT.
Quelle:
1. Apr 2021, J. Steward, „The Ultimate List Of Remote Work Statistics for 2021“, Findstack [online verfügbar] verfügbar unter: https://findstack.com/remote-work-statistics/ [abgerufen im Apr 2021]
Titelbild: Technologiefoto erstellt von rawpixel.com – www.freepik.com