Implementierung strategischer Ziele für den Unternehmenserfolg
Published on 05 Dec 2022
Seit der amerikanische Psychologe Edwin Locke in den 1960er Jahren feststellte, dass das Setzen von Zielen Arbeitnehmer inspirieren und zu einer höheren Leistung am Arbeitsplatz beitragen kann, haben Unternehmen das Streben nach klaren und messbaren Zielen zu einem zentralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategien gemacht.
„Unternehmen wollen wissen, wie Erfolg aussieht“, sagt Patricia Carl, CEO des in Oakbrook, Illinois, ansässigen Coaching- und Beratungsunternehmens Highland Performance Solutions. „Zielrahmen stellen sicher, dass sich das gesamte Unternehmen in Richtung Erfolg bewegt und jeder versteht, wohin er geht, und entsprechend handelt und seine Zeit einteilt.“
82 % der 372 Führungskräfte, die im Mai 2022 von Harvard Business Review Analytic Services befragt wurden, glauben, dass die Verwendung strategischer Ziele für die Gesamtleistung ihres Unternehmens „sehr wichtig“ oder „sehr entscheidend“ ist.
IMAGINE 1 OKRs (Objectives and Key Results), SMART-Ziele (Precise, Measurable, Attainable, Relevant and Time-bound) und KPIs (Key Performance Indicators) gehören zu den Zielrahmen, die in Branchen auf der ganzen Welt verwendet werden. Obwohl sich die Ziele, Messungen und Verfahren in diesen Rahmen unterscheiden, sind sie alle darauf ausgerichtet, Ziele zu vereinfachen und zu verwalten, um Wachstum, Ausrichtung und Rentabilität zu verbessern.
Angesichts der Schnelligkeit des Wandels und der sich ständig weiterentwickelnden Erwartungen der Mitarbeiter ist es sehr aufwändig, den vollen Nutzen von Zielen zu erreichen. Wenn strategische Ziele nicht regelmäßig überprüft werden, kann dies zu kollektiver Amnesie hinsichtlich des ursprünglichen Ziels führen. Ohne einen klaren Fahrplan und etablierte Best Practices zur Zielerreichung können Mitarbeiter desillusioniert und uneins werden. Und in der heutigen schnelllebigen Unternehmenswelt können selbst die sorgfältigsten Ziele auf der Strecke bleiben, wenn die Führungskräfte ihnen keine Priorität einräumen. Bedenken Sie Folgendes: Weniger als 3 % der Befragten geben an, dass alle ihre strategischen Ziele erreicht wurden, was darauf hindeutet, dass das Verfolgen hochrangiger Ziele schwieriger ist, als die meisten erwarten. Darüber hinaus geben 53 % der Studienteilnehmer an, dass in den letzten 12 Monaten „ein kleiner oder gewisser Fortschritt“ bei der Erreichung strategischer Ziele erzielt wurde.
„Es ist wie das alte Klischee: ‚Iss weniger und treibe mehr Sport‘“, sagt Christina Wodtke, Professorin an der Stanford University und Autorin von Radical Focus: Achieving Your Most Important Goals With Objectives and Key Results. „Es ist extrem einfach. Aber ist es auch unkompliziert? Nein.“ Glücklicherweise gibt es Methoden, mit denen Unternehmen die Ablenkungen reduzieren können, die Teams daran hindern, strategische Ziele umzusetzen, und unternehmensweit einheitliche Ziele und Prioritäten festlegen können.
Dieser Bericht untersucht die Bedeutung strategischer Ziele im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld; die Hindernisse, die Organisationen überwinden müssen, wie etwa unter Zeitdruck stehende Teams und unklare und inkonsistente Marschbefehle; und wie die Auswahl des richtigen Zielrahmens, eine bessere Integration der Ziele in die täglichen Bemühungen der Mitarbeiter, eine gleichmäßigere Verteilung der Verantwortung für die Zielsetzung und -verfolgung sowie die Pflege einer Kultur, die die Zielsetzung unterstützt, dazu beitragen können,
Unvereinbare Prioritäten und Zeitmangel
Trotz eines guten Verständnisses der Bedeutung strategischer Ziele und mäßiger Fortschritte bei deren Erreichung bestehen weiterhin Hindernisse für eine effektive Zielerreichung. Fast die Hälfte aller Studienteilnehmer gab an, dass der Bedarf an mehr Zeit und Ressourcen das größte Hindernis bei der Zielerreichung sei.
In einer Gesellschaft, die große wirtschaftliche Probleme hat und in der es weltweit an kompetenten Mitarbeitern mangelt, ist es verständlich, dass der Zielsetzung nicht die Aufmerksamkeit gewidmet wird, die sie verdient. Erstens vermeiden es viele Firmen, Ziele in die umfangreiche Aufgabenliste ihrer Mitarbeiter aufzunehmen.
Felipe Castro, OKR-Trainer und Autor des Buches „The Beginner’s Guide to OKR“, stellt fest: „Wenn Einzelpersonen behaupten, sie hätten keine Zeit für Ziele, liegt das daran, dass sie nicht verstehen, was Ziele sind.“ „Sie betrachten Ziele als zusätzliche Arbeit. Dabei sollten sie eine neue Arbeitsweise sein und nicht mehr Aufwand.“
Identifizierung der Erfolgsunterstützungsstrukturen
Glücklicherweise finden Unternehmen neue und innovative Methoden, um bei der Zielsetzung erfolgreich zu sein. Das beginnt mit der Wahl der geeigneten Transformationsgrundlage. 84 Prozent der Befragten stimmen zu, dass die Methode, die ein Unternehmen zur Festlegung strategischer Ziele verwendet, direkte Auswirkungen auf seine Fähigkeit hat, diese zu erreichen.
KPIs (57 %), SMART-Ziele (50 %) und OKRs (30 %) stehen ganz oben auf der Liste der von den Unternehmen der Befragten verwendeten Ansätze.
Und mehr als die Hälfte der Befragten (53 %) gibt an, dass ihr Unternehmen zwei oder mehr Ansätze zur Zielsetzung verfolgt.
Die Notwendigkeit einer Überprüfung und Neubewertung
Um eine solide Grundlage für den Erfolg zu schaffen, ist die Wahl des geeigneten Zielrahmens und die Priorisierung der Ziele unerlässlich. Das moderne Unternehmensumfeld befindet sich jedoch in einem ständigen Umbruch, der hauptsächlich auf eine anhaltende Flut technischer, wirtschaftlicher und geopolitischer Schocks zurückzuführen ist. Trotzdem bewertet die Mehrheit der Studienteilnehmer (43 %) ihre strategischen Ziele nur jährlich neu, gefolgt von vierteljährlichen (33 %) und nach Bedarf (11 %).
"Die Einstellung, Ziele festzulegen und dann zu vergessen, ist weit verbreitet", sagt Castro und fügt hinzu, dass viele Firmen Ziele "einmal im Jahr festlegen und dann vergessen". Carl von Highland Performance Solutions stimmt dem zu. Laut Carl besteht die Schwierigkeit bei der statischen Zielsetzung in einem sich verändernden Unternehmensumfeld darin, dass "die meisten Leute noch nicht wissen, wo sie in einem Jahr stehen oder was passieren wird".
Laden Sie das Whitepaper „Implementierung strategischer Ziele für den Unternehmenserfolg“ von Harvard Business Review Analytic Services nur bei Whitepapers Online herunter.