Offen, eingebettet, modular und auf einer Plattform: Die Chancen von Banking as a Service

Published on 21 Jan 2023

Banking als Dienstleistung

Banking als Plattform, Open Banking, Embedded Finance, modulares Banking, modulares Banking. Es sind fließende Wörter in einem dynamischen Bereich. Ein anderer Begriff, Banking as a Service, untermauert und vereinheitlicht dieses Feld im Allgemeinen (BaaS).

Es ist ziemlich wertvoll. Selbst eine konservative Prognose, die nicht-traditionelle Bankdienstleistungen wie Point-of-Sale-Kredite und vom Kunden eingeholte Zahlungsauslösedienste ausschließt, geht davon aus, dass die gesamten BaaS-Einnahmen von 1,7 Milliarden Dollar im Jahr 2021 auf über 17,3 Milliarden Dollar im Jahr 2026 steigen würden.

Betrachtet man das Spektrum der Finanzdienstleistungen außerhalb des Kernbankengeschäfts, etwa Geldanlagen und Versicherungen, steigt diese Vorhersage von mehreren zehn Milliarden Dollar leicht auf mehrere hundert Milliarden Dollar.

Allerdings muss die Terminologiekombination möglicherweise genauer sein. Anbieter und Distributoren von BaaS, wie Banken und Unternehmen der Finanztechnologie (Fintech), könnten von differenzierteren Unterschieden profitieren, um die Aussichten von BaaS zu maximieren. Ein differenzierteres Verständnis ermöglicht einen gezielteren Ansatz, der sich an das Wachstum von BaaS über seine verschiedenen terminologischen Erscheinungsformen anpassen lässt.

BaaS hat sich durch Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) ausgeweitet, die es Banken ermöglichen, schnell mit Drittanbietern zu interagieren, um Finanzdienstleistungen für ein einheitlicheres Kundenerlebnis bereitzustellen. Derzeit sind API-Verbindungen meist auf jüngere Unternehmen beschränkt, die mit einer API-Perspektive entwickelt wurden, aber in Zukunft werden mehr verbraucherorientierte Marken in mehreren Sektoren APIs verwenden.

Weiterlesen: Warum Containersicherheit für Ihr Unternehmen wichtig ist

Da „API first“ den Schlachtruf „digital first“ ablöst, wird BaaS immer beliebter. 85 Prozent der Topmanager geben bereits an, BaaS implementiert zu haben oder dies zu planen.

Einige Unternehmen übernehmen dies möglicherweise als Anbieter oder Verteiler, während andere es als Empfänger implementieren, die die Verbindung zum Endkunden kontrollieren. Eine Beilegung der Missverständnisse in diesem Bereich wird für alle von wesentlicher Bedeutung sein.

Open Banking als Service

Eine prägnante Definition von Open Banking ist die autorisierte Freigabe von Kontodaten und -diensten über APIs. Im Vergleich dazu ist BaaS die API-basierte Freigabe von Bankfunktionen. Dies ist jedoch nicht der Fall, und für die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen BaaS-Produkts sind bessere Kenntnisse unerlässlich.

Open Banking umfasst Zahlungen an mehreren Standorten, darunter in der EU, wo Open Banking mit der aktualisierten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) seine erste Regulierungsbehörde erhielt. Laut einer aktuellen Umfrage von Mastercard entschieden sich weltweit dreimal so viele Kunden für eine Zahlung statt für maßgeschneiderte Finanzinformationen als guten Anwendungsfall für Open Banking. Neben Open Banking sind Zahlungen jedoch eine Komponente des BaaS-Stacks.

Finanzintegration

BaaS ist ein trendiger Begriff innerhalb der „As a Service“-Bewegung; das Prinzip ist jedoch nicht neu. Vor über einem Jahrzehnt waren White-Label-Kooperationen zwischen herkömmlichen Banken und etablierten Geschäften, Autohäusern oder Fluglinienmarken ungewöhnlich und schwierig umzusetzen. All das änderte sich, als APIs die Geburtsstunde des Embedded Finance markierten.

Embedded Finance integriert Funktionen, die über BaaS als Finanzprodukte in die Customer Journeys bereitgestellt werden. Eine neue Umfrage zeigt, dass über zwei Drittel (64 %) der US-Kunden im Alter zwischen 21 und 41 Jahren daran interessiert sind, Finanzprodukte über nichtfinanzielle Unternehmen zu erwerben.

An den ersten BaaS-Kooperationen beteiligten sich Banken und API-First-Fintech-Unternehmen, die nach einer Integration verbesserte Finanzdienstleistungen effektiver anbieten konnten. In jüngster Zeit profitieren API-First-Technologieunternehmen außerhalb des Finanzsektors, wie etwa E-Commerce-Plattformen und Ridesharing-Anwendungen, von den Vorteilen der integrierten Finanzwirtschaft. Zukünftige Unternehmen, die API-basierte Geschäftsmodelle implementieren, können möglicherweise an diesen Vereinbarungen teilnehmen.

Weiterlesen: Skalierbarer Erfolg mit einem Low-Code-Ansatz im Bankwesen

Laden Sie das Whitepaper von Mastercard herunter, um mehr über die Möglichkeiten von Banking API as a Service exklusiv bei Whitepapers Online zu erfahren.

Icon
THANK YOU

You will receive an email with a download link. To access the link, please check your inbox or spam folder