Die Transformation des Privatkundenfinanzierungsgeschäfts verstehen
Published on 15 Apr 2023
Im Einzelhandel sind Umbrüche vorprogrammiert. In den letzten Jahren mussten traditionelle Einzelhändler unter Marktschocks, Omnichannel-Interaktion, sozialen Medien und veränderten Kundenvorlieben leiden. Dennoch haben diejenigen mit Weitblick und einem Hunger nach digitaler Transformation lukrative neue Perspektiven gefunden.
Die Einzelhandelsprognose 2019 von KPMG liefert klare Einblicke in die Themen, die die dynamische Branche dieses Jahres charakterisieren. Dazu gehören:
- Verbraucherorientiertes Data Mining für eine verbesserte Personalisierung
- Anpassung an die Bedürfnisse anspruchsvoller Käufer, die Zugang zu einer Vielzahl von Einzelhandelsgeschäften mit unterschiedlichen Preisen haben
- Verbraucher sind zunehmend mit KI-gestützten Servicemitarbeitern vertraut
- Nutzung hochmoderner Einkaufsplattformen, die das Potenzial von Transaktionsdaten auf neuartige Weise nutzen
Geschäfte, die angesichts dieser Veränderungen eine Modernisierung ablehnten oder aufschoben, liefen Gefahr, gegenüber anpassungsfähigeren Konkurrenten an Boden zu verlieren.
2020: Disruption führt zu völliger Anarchie
Die ersten drei Monate des Jahres 2020 lassen die Turbulenzen des Vorjahres wie ein Zuckerschlecken erscheinen. Infolge der durch die COVID-19-Epidemie verursachten Lockdowns und Belegungsbeschränkungen sanken die Einzelhandelsumsätze zwischen März und April um etwa 20 %.
Der März war ein Rekordmonat für den Einzelhandel mit Bedarfsartikeln wie Lebensmittelläden und Apotheken. Von August bis November gab es zweistellige Zuwächse bei Einzelhändlern, die neue Bedarfsartikel wie Möbel und Heimwerkerwerkzeuge verkauften.
Im Zuge der Epidemie beeilten sich die Menschen, ihre Häuser zu schützen, und kauften in Rekordzahlen Kleidung und andere Dinge online. Inmitten des Aufkommens disruptiver Innovationen, der Entwicklung des Verbraucherverhaltens, des Testens neuartiger Geschäftsmodelle und der dringenden Notwendigkeit, Daten strategisch zu nutzen, sind wir nun mit dieser Situation konfrontiert. Laut dem KPMG-Bericht „Retail State of the Industry 2020“ ist „der Einzelhandel, wie wir ihn kennen, vorbei“.
Der Kern der Finanzen
Selbst in „normalerweise turbulenten“ Zeiten wirkt sich Marktinstabilität auf jeden Aspekt eines Unternehmens aus. Am stärksten sind ihre Auswirkungen jedoch im Finanzsektor zu spüren, wo sich aus Finanz- und Betriebsdaten ein umfassendes Bild über die Gesundheit eines Unternehmens gewinnen lässt.
Die Finanzchefs und Finanzabteilungen des Einzelhandels arbeiteten während der Epidemie unermüdlich daran, sich schnell an die neuen Umstände anzupassen. Obwohl es einigen besser ging als anderen, waren alle von den enormen Störungen betroffen, im Guten wie im Schlechten.
Gefährliche Schwächen aufdecken
Viele Finanzvorstände im Einzelhandel sind angesichts der Probleme der Pandemie ratlos und haben erkannt, dass in ihren Finanz-, Analyse- und Planungsumgebungen bereits bestehende Mängel aufgedeckt wurden.
Angesichts sinkender Kundenfrequenz, nicht verkaufter Lagerbestände und unzuverlässiger Lieferketten stellten diese CFOs fest, dass ihre Organisationen aufgrund veralteter Systeme und Prozesse, die schnelle Prognosen und die Umsetzung sicherer Entscheidungen erschwerten, verbessert werden mussten.
Es wird kein Warten mehr geben
Laut Zaman von KPMG ist der nächste Schritt für Einzelhändler klar, und CFOs, die ihre Unternehmen angesichts wachsender Unsicherheit führen wollen, können es sich nicht leisten, zu warten. Da „Sie die Notwendigkeit einer agilen, reaktionsfähigen Organisation aus erster Hand sehen“, „ist unserer Ansicht nach jetzt der ideale Zeitpunkt, in Ihr Backoffice zu investieren“, fügt er hinzu. Und die Revolution des digitalen Finanzwesens ist der grundlegende Wegbereiter dafür.
Laden Sie das Whitepaper von Workday herunter, um mehr über die Transformation des Einzelhandelsfinanzierungsbereichs ausschließlich bei Whitepapers Online zu erfahren.