Wie sich das traditionelle Bankwesen an die Cloud anpasst

Published on 27 Jan 2023

Traditionell, Bankwesen, Anpassung, Cloud

Der Trend zur digitalen Transformation erfasst alle Branchen und immer mehr Unternehmen gehen zu einem datengesteuerten Betriebsmodell über.

Das Aufkommen des Cloud-Computing stellt die wesentliche Komponente dieser digitalen Revolution dar, und ein größerer Teil der IT-Ausgaben wird für die Entwicklung von Technologien eingesetzt, die die digitale Transformation ermöglichen.

Der Übergang zu öffentlichen Cloud-Diensten war ein Trend, der bereits vor dem Jahr 2020 im Gange war. COVID-19 fungierte jedoch als Katalysator für diesen Wandel und die Pandemie zeigte, warum die Cloud für den reibungslosen Betrieb von Unternehmen im 21. Jahrhundert so wichtig ist.

Da die Arbeitnehmer aufgrund der Ausgangssperren zu Hause bleiben mussten, waren die Unternehmen gezwungen, ihre Infrastruktur in die Cloud zu verlagern, um ihren Mitarbeitern und Kunden den Datenzugriff bei Bedarf auch aus der Ferne zu ermöglichen. Dies geschah, damit sie ihre Arbeit weiter ausführen konnten.

Öffentliche Cloud-Dienste ermöglichen uns die Nutzung von Tools wie Remote-Arbeit, virtuelle Kommunikation und Fernunterricht. Dies sind alles Beispiele für Systeme, die durch Cloud-Computing möglich gemacht werden.

Aus diesem Grund können wir jetzt mehr Arbeit bequem von zu Hause aus erledigen. Dies ist einer der vielen Wege, auf denen die Technologie unsere Arbeitsweise unwiderruflich verändert hat.

Das Tempo, mit dem Unternehmen in die Cloud investieren, hat zugenommen, insbesondere im Finanzsektor. Neue Arbeitsmuster, wie unser hybrides Modell aus Heimarbeit und Büroarbeit, sind einige der Faktoren, die zu dieser Beschleunigung beigetragen haben. Daher sprechen wir in diesem Blog darüber, wie sich Finanzinstitute auf den Übergang von lokaler Technologie zu öffentlichen Cloud-Lösungen einstellen.

Siehe auch: Post COVID-19: Aufstieg oder Niedergang der Fintech-Branche?

Banken und Kunden schweben im siebten Himmel

Banken, die digitale Technologien zunächst zögerlich akzeptierten, profitieren nun von den Vorteilen der Cloud, obwohl sie digitale Technologien zunächst nur zögerlich eingeführt haben. Zunächst einmal wird der Prozess der Datensammlung effizienter. Banken legen großen Wert auf die Erfassung und Speicherung riesiger Datenmengen sowie darauf, dass Mitarbeiter und Kunden jederzeit, von jedem Ort aus und nach Belieben automatisch auf diese Daten zugreifen können.

Einer der größten Vorteile des Cloud-Computing im Bankensektor besteht darin, dass das Personal große Mengen an Informationen schnell analysieren und verarbeiten kann, was besonders hilfreich ist, da das Volumen der verfügbaren Daten weiterhin explodiert. Es ist einfach und schnell, relevante Erkenntnisse zu nutzen, und auch die Integration von Apps, die von anderen Parteien entwickelt wurden, ist ein Kinderspiel.

Die Pandemie hat die Notwendigkeit aufgezeigt, Technologien für Remote-Self-Service zu nutzen. Obwohl es für uns alle selbstverständlich ist, dass wir sofort auf Daten zugreifen können, egal wo auf der Welt wir uns gerade befinden, war dies in Wirklichkeit vor 10 Jahren nicht einmal annähernd möglich. Die Menschen möchten ihre Konten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort verwalten können, und Unternehmen müssen in der Lage sein, ihren Kundenservice auch dann bereitzustellen und aufrechtzuerhalten, wenn ihre Mitarbeiter remote arbeiten. Die schrittweise Schließung physischer Filialen wird dieses Problem für die Banken nur noch verschärfen.

Der Übergang zum nativen Cloud-Computing ermöglicht es neuen, weniger etablierten Finanzorganisationen, ihre etablierteren und reiferen Konkurrenten zu überholen. Dies liegt daran, dass Cloud-Computing sehr flexibel ist, insbesondere im Vergleich zu älterer Legacy-Technologie.

Infolgedessen kann die Cloud Finanzorganisationen dabei helfen, mit neuen Tendenzen Schritt zu halten, sich an das Auf und Ab der Marktbedürfnisse anzupassen oder ihre Strategie als Reaktion auf globale Ereignisse wie die COVID-19-Epidemie anzupassen. Auf der anderen Seite sind ältere Technologien weitaus weniger anpassungsfähig und können sich nur langsam an veränderte Markttrends und die Anforderungen der Verbraucher anpassen. Aus diesem Grund bietet die Cloud Finanzorganisationen, die die digitale Transformation gerne annehmen, einen Vorsprung – und hilft ihnen, sich gegen Konkurrenten durchzusetzen, die den Übergang langsamer vollziehen. Denn die Cloud ermöglicht es Finanzunternehmen, ihre Daten an einem zentralen Ort zu speichern.

Die Verlagerung der Infrastruktur in die Cloud bietet zusätzliche Vorteile, wie erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit. Banken benötigen eine Infrastruktur, die mit der Geschwindigkeit ihrer Expansion Schritt halten kann, da die Fintech-Branche schnell wächst. Die Cloud ermöglicht diese wesentliche Skalierbarkeit und Betriebsbreite.

Und nicht zuletzt können durch Verbesserungen der physischen Hardware und die Verwaltung älterer Plattformen grundlegende Kostensenkungen erzielt werden. Software-as-a-Service (SaaS) ermöglicht es Unternehmen der Finanzbranche, den erheblichen Zeit- und Finanzaufwand zu vermeiden, der früher für die Installation und Aktualisierung ihrer Dienste erforderlich war. Stattdessen können diese Unternehmen SaaS nutzen, das ihnen die neueste Version der Software zur Verfügung stellt, sobald diese verfügbar ist. Dadurch können sofortige Verbesserungen für das Unternehmen umgesetzt werden.

Wie lassen sich die Herausforderungen bei der Einführung von Cloud Computing bewältigen?

Neben der tief verwurzelten Verbundenheit mit veralteten Technologien ist gegenüber dem Cloud Computing immer noch ein unterschwelliges Misstrauen spürbar.

Darüber hinaus haben die Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern und Teilen der Welt ganz unterschiedliche Haltungen gegenüber der Zulassung dieser Technologien. Schwellenmärkte wie Indien, der Nahe Osten und Afrika sind noch dabei, die mit Cloud Computing verbundenen Gefahren zu bewerten, während weiter entwickelte Länder wie die USA und Großbritannien dem Cloud Computing gegenüber aufgeschlossener werden.

In der heutigen Zeit, in der Pandemien und Telearbeit zunehmen, kann die Notwendigkeit der digitalen Transformation gar nicht genug betont werden. Die Cloud und andere transformative Technologien tragen zur Entstehung eines globalen Finanzsystems bei, das anpassungsfähiger und offener für Teilnehmer aus allen Gesellschaftsschichten ist.

Es ist offensichtlich, warum Unternehmen von dieser Technologie angezogen werden, da Cloud Computing im Bankensektor viele Vorteile bietet , obwohl es noch immer größere Probleme bei der Erstellung von Business Cases für den Einsatz von Cloud Computing im Hinblick auf die Kapitalrendite gibt. Um ihren anhaltenden Erfolg zu sichern, müssen Finanzinstitute weiterhin das Potenzial der Cloud ausschöpfen.

Vorgestelltes Bild: Bild von gstudioimagen

Abonnieren Sie Whitepapers.online, um über neue Updates und Änderungen der Technologiegiganten informiert zu werden, die sich auf Gesundheit, Marketing, Wirtschaft und andere Bereiche auswirken. Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, teilen Sie sie bitte auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Twitter und mehr.